BVG will einen neuen Übergang am S-Bahnhof Greifswalder Straße in Angriff nehmen

Blick vom S-Bahnsteig auf die Straßenbahnhaltestelle. Künftig soll das Umsteigen etwas komfortabler werden. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Blick vom S-Bahnsteig auf die Straßenbahnhaltestelle. Künftig soll das Umsteigen etwas komfortabler werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Bahnhof Greifswalder Straße soll sich Umsteigesituation zwischen S-Bahn und Tram verbessern.

Entsprechende Pläne verfolge die Senatsverwaltung für Verkehr, sagt Tino Schopf (SPD). Der Bahnhof befindet sich in seinem Wahlkreis, und als Verkehrspolitiker im Abgeordnetenhaus ist Schopf an einer Verbesserung der Situation besonders interessiert. Denn der S-Bahnhof Greifswalder Straße gehört zu den viel frequentierten Umsteigebahnhöfen in der Stadt.

Täglich sind dort etwa 55 000 Menschen unterwegs, etwa 32 000 steigen von der S-Bahn in die Straßenbahn um. Als Verbindung zwischen beiden Verkehrsmitteln stehen ihnen derzeit ein sanierungsbedürftiger Tunnel und ein Übergang an der Ecke Greifswalder und Storkower Straße zur Verfügung. Vor allem für Menschen mit Handicap sind beide Verbindungen nicht gerade attraktiv.

Gebaut wurde die Unterführung 1986. Heutzutage ist sie aber immer wieder verschmutzt, bei starkem Regen sammelt sich Wasser im Tunnel. Eigentlich müsste der Fußgängertunnel instand gesetzt werden. Doch Senat und BVG sind von dem Tunnel ebenso wenig begeistert wie viele Fahrgäste. Deshalb wird seit geraumer Zeit nach neuen Lösungen gesucht. Der Senat habe inzwischen bei der BVG eine Variantenuntersuchung zur Verbesserung der Gesamtsituation veranlasst, sagt Schopf. Eine Lösung wäre ein direkter Zugang vom S-Bahnsteig zur Straßenbahnhaltestelle. „Diese Variante wurde auch mit der S-Bahn geprüft“, so Schopf bei einem gemeinsamen Vor-Ort-Termin mit der Abgeordneten Clara West (SPD). „Leider musste diese Variante aus technischen Gründen verworfen werden.“

Ohne die gesamte Bahnbrücke anzufassen, wäre die Treppe nicht breit genug. Eine Veränderung der Brücke hätte Auswirkungen auf die Gleise des Güter- und Fernverkehrs, wäre mit erheblichem finanziellem Aufwand verbunden und nach Meinung von Fachleuten völlig unwirtschaftlich.

Deshalb hat die BVG eine andere Variante ins Auge gefasst. Die Straßenbahnhaltestelle soll etwas weiter unter die S-Bahnbrücke verlegt werden. Vom S-Bahnausgang soll dann ein ebenerdiger Überweg über die Greifswalder Straße direkt zur Straßenbahnhaltestelle neu gebaut werden. So könnten Fahrgäste dann direkt von der Straßenbahn in den S-Bahnhof gelangen, ohne den Tunnel nutzen zu müssen. Der Tunnel soll dann geschlossen werden. Ob er verfüllt oder anderweitig genutzt werde, stehe noch nicht fest, so Schopf. Derzeit wird an der Entwurfsplanung für den neuen Überweg zwischen Bahnhof und Haltestelle gearbeitet. Wann das Vorhaben umgesetzt wird, steht allerdings noch nicht fest. „Ich hoffe, dass das noch in dieser Legislaturperiode geschieht“, so Schopf.

Eine Präsentation der BVG findet sich auf http://asurl.de/13m4.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.