Der Gleimtunnel bleibt für Autofahrer erst einmal gesperrt

Blick in den Gleimtunnel: Die Unterführung ist 110 Jahre alt. | Foto: Schilp
  • Blick in den Gleimtunnel: Die Unterführung ist 110 Jahre alt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Prenzlauer Berg. Schlechte Nachrichten für Autofahrer: Der Gleimtunnel bleibt wahrscheinlich bis November geschlossen. Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn dagegen ab dem 18. August wieder passieren. Das teilte nun Baustadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) mit.

Der Wolkenbruch am 27. Juli hatte den Tunnel geflutet, Autos mitgerissen und ineinander geschoben. Die Unterführung musste gesperrt werden. Für den westlichen Teil gab ein Statikgutachten schon zwei Tage später Entwarnung. Für den östlichen Teil wurde es erst jetzt in Auftrag gegeben.

Der Grund: Auf der Gesundbrunner Gebiet hat die „Groth Gruppe“ zeitweise die Verantwortung übernommen. Sie errichtet am Mauerpark rund 700 Wohnungen, eine Baustraße führt über einen Teil des Tunnels, und das Unternehmen lässt regelmäßig statische Messungen machen. Deshalb war das Gutachten schnell erstellt, die Lkw rollen längst wieder.

Beim Tunnelteil, der auf Prenzlauer Berger Seite liegt, ist die Situation komplizierter: Das Land Berlin und die Deutsche Bahn streiten seit Jahren über die Zuständigkeiten. „Wir können nicht warten, bis die Sache entschieden ist. Die östliche Seite wird nun auf Verkehrssicherheit geprüft, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zahlt“, so Kirchner. Er rechnet mit einer Dauer von zwei bis drei Monaten.

Die Zeit will er aber nicht ungenutzt verstreichen lassen, sondern Arbeiten vorziehen, die ursprünglich für den Herbst geplant waren. „So können wir darauf verzichten, den Tunnel dann wieder für mehrere Wochen zu sperren“, sagt Kirchner. Das Vorhaben: Vor der Einfahrt auf der westlichen Seite entsteht ein kleiner Kreisverkehr, von dem eine neue Zufahrt zur Groth-Baustelle abgeht und die auch später von den Bewohnern des Wohnquartiers genutzt werden wird. „Unsere jetzige Baustraße dürfen wir nur noch wenige Wochen befahren, sie wird Teil der Mauerpark-Erweiterung“, sagt Anette Mischler, Sprecherin der Groth-Gruppe.

Auch im Tunnel tut sich etwas: Die Fahrradfahrer, die sich bisher einen Weg mit den Fußgängern teilen mussten, bekommen eine eigene, asphaltierte Spur auf der Straße. Die Autos indes werden weiter auf dem alten Kopfsteinpflaster rollen. Doch schon am 18. August dürfen Radler und Fußgänger den Tunnel wieder befahren und betreten. Derzeit wird geprüft, ob es nötig ist, einige Stützpfeiler aufzustellen. „Wir müssen die gegenwärtige Nutzung sichern“, sagt Kirchner – mit Blick auf die nicht wenigen Menschen, die ungeachtet der Achtung-Lebensgefahr-Schilder die Absperrgitter einfach zur Seite schieben und ihren Weg durch die Unterführung nehmen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.