Die Abstimmung ist schwierig: Baubeginn am Tunnel ist auf 2018 verschoben

Immer stark frequentiert: Der Tunnel am Bahnhof Landsberger Alle verbindet den S-Bahnhof und die Straßenbahnhaltestelle. | Foto: Bernd Wähner
  • Immer stark frequentiert: Der Tunnel am Bahnhof Landsberger Alle verbindet den S-Bahnhof und die Straßenbahnhaltestelle.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im Tunnel am Bahnhof Landsberger Allee herrscht alles andere als Wohlfühlatmosphäre. In absehbarer Zeit soll er aber saniert werden.

Der Fußgängertunnel unter der Landsberger Allee verbindet den S-Bahnsteig mit der Haltestelle der Straßenbahnen sowie mit den Gehwegen der auf der Landsberger Allee. Er ist zugleich eine Brücke über Anlagen der Deutschen Bahn AG. Zehntausende Menschen drängen sich jeden Tag durch diesen Schlauch, meist, um von der Straßenbahn in die S-Bahn oder umgekehrt umzusteigen.

Doch so richtig wohl fühlt man sich hier nicht. Es gibt nur Dämmerlicht. Die Wände sind mit gelblichen Steinen gemauert. In manchen Fugen schimmern weiße Kristalle. Häufig sind die Wände bekritzelt. Über den Köpfen der Passanten hängt eine Art Blechabdeckung. Und irgendwie muffelt es, wenn man an Sommertagen durch den Tunnel huscht. Kaum jemand möchte sich hier länger als nötig aufhalten.

Eigentlich müsste diese Unterführung mal grundlegend saniert und modernisiert werden. Darin sind sich Senat und BVG einig. Letztere ist für den Tunnel zuständig. Die BVG hatte vor einiger Zeit bereits ihre Straßenbahnhaltestelle am Bahnhof Landberger Allee auf Vordermann gebracht. Nun soll auch der Tunnel saniert werden.

Im August 2015, also vor zwei Jahren, kündigten Senat und Verkehrsbetriebe an, dass die Arbeiten endlich in Angriff genommen würden. Doch der Abstimmungsprozess mit allen Beteiligten gestaltet sich schwieriger als zunächst angenommen.

„Unter anderem sind umfangreiche Abstimmungen mit der Deutschen Bahn AG und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz notwendig“, erklärt BVG-Pressesprecher Markus Falkner auf Anfrage der Berliner Woche. Diese Abstimmungen hätten vor allem das Ziel, die Auswirkungen auf die Fahrgäste und den Verkehr so gering wie möglich zu halten.

Noch Ende vergangenen Jahres ging die BVG davon aus, dass die Arbeiten in diesem Sommer stattfinden könnten. Aufgrund langwieriger Koordination klappt das allerdings nicht. Doch Markus Falkner kann Hoffnung machen. „Wir werden noch in diesem Jahr mit der Baustelleneinrichtung unter der Brücke beginnen“, erklärt er. „Davon werden die Fahrgäste zunächst aber nicht sehr viel mitbekommen.“

Der maßgebliche und dann auch sichtbare Teil der Arbeiten soll im 2. Quartal 2018 mit dem Einbau eines Aufzugs beginnen, so Falkner. Er räumt ein, dass die Arbeiten an dem Tunnel ein sehr anspruchsvolles Vorhaben sind. Schließlich muss hier auf die S-Bahnen, Straßenbahnen, den Autoverkehr sowie auf die Fußgänger beziehungsweise Fahrgäste Rücksicht genommen werden. Geplant sind neben dem Einbau eines neuen Aufzugs auch eine neue Wandgestaltung sowie eine bessere Beleuchtung im Tunnel. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.