Die Danziger Straße ist breit genug: Netzwerk fordert einen Radstreifen

Hunderte Radfahrer kamen zur Demonstration an die Kreuzung Danziger / Ecke Greifswalder Straße. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Hunderte Radfahrer kamen zur Demonstration an die Kreuzung Danziger / Ecke Greifswalder Straße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Auf der Danziger Straße muss endlich auf beiden Seiten der Fahrbahnen ein Radstreifen markiert werden. Das verlangt das Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow.

Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, rief das Netzwerk vor wenigen Tagen zu einer Demonstration in der Danziger Straße/Ecke Greifswalder Straße auf. Unterstützung kam von der Initiative Volksentscheid Fahrrad.

Als die Initiatoren die Demonstration vor Wochen bei der Polizei anmeldeten, ahnten sie nicht, welche Relevanz ihre Forderung haben wird. Am 28. Juni verunglückte nämlich genau an dieser Kreuzung eine 31 Jahre alte Radfahrerin tödlich. Der Fahrer eines Lkws war auf der Danziger Straße in Richtung Eberswalder Straße unterwegs, als er mit seinem Wagen rechts in die Greifswalder Straße abbog und die Radfahrerin erfasste. Diese fuhr in gleicher Richtung auf der Straße. Die Frau wurde vom Notarzt in eine Klinik transportiert, wo sie wenig später verstarb.

Zwei Tage darauf fand eine spontane Mahnwache an der Unfall-Kreuzung statt. Daran nahmen 250 Radfahrer sowie Mutter, Bruder und weitere Angehörige teil. Die junge Frau war das dritte Rad-Todesopfer des Jahres 2017 in Berlin. Vor diesem Hintergrund erhielt die lange vorher angemeldete Demonstration des Netzwerks Fahrradfreundliches Pankow eine besondere Bedeutung.

Die Polizei wollte für die Aktion zunächst nur die Hälfte der Fahrbahn freigeben. Nachdem sich aber Hunderte Radfahrer eingefunden hatten, wurde die gesamte Danziger Straße gesperrt.

„Die Kreuzung Danziger Straße/ Greifswalder Straße ist seit Jahren als Unfallschwerpunkt bekannt“, sagt Varenka Halbig vom Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow. Deshalb sei es nicht zu verstehen, dass die zuständige Senatsverkehrsverwaltung und deren Verkehrslenkung Berlin hier noch keine Maßnahmen eingeleitet haben, um die Situation zu entschärfen.

Planungen für eine Radinfrastruktur auf der Danziger Straße gibt es bereits seit langem. Die Straße ist breit genug, um auf ihr einen Radstreifen zu markieren, ohne dass dies Staus für die Autofahrer zur Folge hätte. Bislang seien die dringenden Sicherheitsmaßnahmen jedoch im Behördenwirrwarr nicht ergriffen worden, so Varenka Halbig.

„Derzeit hängt das Verfahren bei der Verkehrslenkung Berlin“, berichtet Diplomingenieur Ullrich Schweitzer, Infrastrukturexperte des Netzwerks Fahrradfreundliches Pankow. „Wir fordern, dass an der Danziger Straße jetzt schnell und unbürokratisch Sofortmaßnahmen ergriffen werden.“ Die Demonstranten verlangen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/ Die Grünen): „Setzen Sie endlich Prioritäten, statt ewig zu prüfen!”

Die Danziger Straße ist mit bis zu 52 Metern sehr breit. Davon sind 22 Meter Fahrbahn, 17 Meter Trottoir, von dem zirka sieben Meter fürs Querparken genutzt wird, sechs Meter Gleisbett und sieben Meter Grünstreifen. Trotz der intensiven Nutzung durch Fahrradfahrer, existiert bisher kein einziger Radweg.

Von einer gerechten Verteilung des Straßenraumes könne man hier nicht sprechen, prangert Ullrich Schweitzer an. „Unsere geforderten zwei mal 2,5 m breiten Radwege benötigen weniger als zehn Prozent der Straßenbreite.“ Wie solch ein Fahrradstreifen aussehen könnte, zeigten die Demonstranten anhand eines „Roten Teppichs“, den sie den Verkehrspolitikern der Stadt am Fahrbahnrand ausrollten.

Da Gefahr im Verzug ist, wollen die Demonstranten, dass Senat und Bezirk innerhalb von drei Monaten für ein sicheres Kreuzungsdesign sorgen. Die Forderungen unterstützen auch die Prenzlberger Abgeordnetenhausmitglieder Tino Schopf (SPD) und Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen), die mitdemonstrierten. Schopf sagt: „Ich erwarte von der Verkehrslenkung Berlin, dass sich hier endlich etwas bewegt.“

Weitere Informationen zum Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow gibt es auf www.facebook.com/radpankow .

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.