Etliche Haltestellen der Linie M10 sind für längere Straßenbahnen noch zu kurz

Die Linie M10 wird stark genutzt. Eine kürzere Taktzeit ist bisher nicht geplant. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Linie M10 wird stark genutzt. Eine kürzere Taktzeit ist bisher nicht geplant.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Für manche ist sie die Partybahn schlechthin, weil man mit ihr nachts rasch von einem Club zum nächsten kommt. Für die meisten ist die Straßenbahnlinie M10 aber schlicht ein Transportmittel für den Arbeits- oder Schulweg.

Diese Metrolinie fährt von Friedrichshain kommend quer durch Prenzlauer Berg und Mitte bis zum Hauptbahnhof. Sie führt an mehreren S- und U-Bahnhöfen vorbei und kreuzt Bus- und andere Straßenbahnlinien. Damit ist sie ein idealer Zubringer für die anderen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund sind die M10-Bahnen meist übervoll. Nachdem er diese Erfahrung sogar an einem Sonntagnachmittag machte, fragte sich Berliner-Woche-Leser Carsten Meyer, warum die BVG eigentlich keine längeren Züge für die M10 bereitstellt.

„Auf der Linie können derzeit noch keine längeren Bahnen eingesetzt werden, weil mehrere Haltestellen dafür nicht lang genug sind“, sagt BVG-Pressesprecher Markus Falkner auf Anfrage der Berliner Woche. „Ein Umbau sei aber in den nächsten Jahren vorgesehen. „Wir haben aber bereits mit der Umstellung von GT-Fahrzeugen mit circa 150 Plätzen auf Flexity F6Z-Fahrzeuge mit circa 180 Plätzen das Platzangebot auf der Linie M10 erhöht.“ Die Züge fahren meist im Fünf-Minuten-Takt. Eine weitere Takterhöhung sei laut Falkner aktuell aber nicht vorgesehen. Diese müsste vom Land Berlin als Auftraggeber bei der BVG bestellt werden.

Carsten Meyer fiel auf, dass man in den an sich hochmodernen Straßenbahnen derzeit am Automaten nur mit Münzen bezahlen kann, aber nicht mit Scheinen oder mit Karte. Sollte die BVG hier nicht mit moderneren Automaten mit der Zeit gehen? „Aufgrund der Insolvenz des Herstellers, der für das kommende Jahr mit der Lieferung neuer Straßenbahnautomaten beauftragt war, können wir in nächster Zeit leider weder neue Automaten noch neue Bezahlfunktionen anbieten“, so Pressesprecher Markus Falkner. „Wir arbeiten derzeit an Beschaffungsalternativen.“

Bis es die gibt, müssen die Tickets weiter mit Münzen bezahlt oder vor Fahrtantritt erworben werden. Alternativ biete die BVG aber den Kauf von Fahrausweisen über ihre BVG-App an, so Falkner. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.