In der Carl-Legien-Siedlung findet man kaum noch freie Parkplätze
Prenzlauer Berg. Die Parkraumbewirtschaftung im Ortsteil sollte auf die Carl-Legien-Siedlung ausgeweitet werden. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Sie beauftragte das Bezirksamt, eine entsprechende Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben.
Vorgesehen ist, im Bereich zwischen Prenzlauer Allee, Ostseestraße, Greifswalder Straße und S-Bahngraben kostenpflichtiges Parken einzuführen.
Vor vier Jahren wurden im Ortsteil die ersten drei Parkzonen eingerichtet. Seit dem ist das Parken in weiten Teilen des Südens von Prenzlauer Berg gebührenpflichtig. Nach einem Jahr ließ das Bezirksamt untersuchen, welche Auswirkungen die Parkraumbewirtschaftung zum einen auf die betreffenden Kieze, zum anderen auf die Nachbarkieze hat.
Es zeigte sich, dass die gewünschten Erfolge in den Parkzonen tatsächlich erzielt wurden. In der Regel finden Anwohner in ihren Kiezen wieder freie Parkplätze. Aber: In Nachbarkiezen nahm dafür der Parkdruck zu. Das betraf vor allem das Bötzowviertel und die Grüne Stadt sowie die Gebiete Arnimplatz, Humannplatz und Ibsenstraße. Deshalb wurde beschlossen, auch in diesen Gebieten die Parkraumbewirtschaftung einzuführen. Diese gilt seit anderthalb Jahren. Bereits im vergangenen Frühjahr teilte der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Torsten Kühne (CDU), auf Anfrage mit, dass sich Anwohner aus der Carl-Legien-Siedlung nach Einrichtung der neuen Parkzonen beschwerten. Für sie werde es immer schwieriger, einen Parkplatz in fußläufiger Entfernung von der Wohnung zu finden. Eine Untersuchung in angrenzenden Wohngebieten zu den bestehenden Parkzonen bestätigte das, erklärt der Vorsitzende des Verkehrsausschusses der BVV, Wolfram Kempe (Die Linke). Vor allem in der Carl-Legien-Siedlung nahm der Parkdruck deutlich zu. Deshalb sollte hier ebenfalls Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden.
In einer Machbarkeitsstudie sollen nun die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen präzisiert und Vorschläge zur Parkraumbewirtschaftung in diesem Kiez gemacht werden. Danach wird es voraussichtlich einen BVV-Beschluss geben, Parkraumbewirtschaftung einzuführen. Das könnte frühestens in einem Jahr geschehen.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.