Kreuz und quer: Neue Parkordnung ist den wenigsten Autofahrern bekannt

Seit dem Sommer gilt auf der Anton-Saefkow-Straße eine neue Parkordnung. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Seit dem Sommer gilt auf der Anton-Saefkow-Straße eine neue Parkordnung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Anwohner der Anton-Saefkow-Straße sind verärgert. Sie dürfen nur noch längs statt quer in ihrer Straße parken.

Angeordnet wurde diese neue Parkordnung bereits im Juli. Die ersten Anwohner bekamen das aber erst mit, als das Ordnungsamt Knöllchen verteilte. Auf Anfrage des SPD-Verordneten Mike Szidat musste der bislang zuständige Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) einräumen, dass „die eigentlich beabsichtigte Anwohnerinformation nicht erfolgte“, was man im Amt bedaure. „Woran dies lag, lässt sich im Nachgang nicht mehr ergründen“, so Kirchner. „Der Vorgang wurde aber ausgewertet, um eine Wiederholung auszuschließen.“

Kirchner erläutert dann auch den Grund für die Änderung der Stellplatzordnung. Die Anton-Saefkow-Straße ist recht schmal. Deshalb ist sie eine Einbahnstraße. Genutzt wird sie als solche nicht nur von Pkw- und Kradfahrern, sondern auch von Radfahrern. Bisher durften die Autofahrer schräg zur Fahrbahn parken.

Seit längerer Zeit forderten der ADFC und der BUND im FahrRat Pankow, die Öffnung der Einbahnstraße für den Radverkehr in der Gegenrichtung. Das Bezirksamt sagte diesem Gremium schließlich im April die Umsetzung dieser Maßnahme zu. Nach Abstimmung mit der Polizei ordnete die Pankower Straßenverkehrsbehörde schließlich eine Öffnung der Anton-Saefkow-Straße für den Radverkehr in beide Fahrtrichtungen an.

Damit verbunden war die Anordnung einer neuen Aufstellordnung für Pkw. Diese dürfen nur noch längs zur Straße parken. Der Grund: Ausparkende Autos sollen entgegenkommende Radfahrer sicher erkennen können.

Seit Wochen wird nun am Rand der Anton-Saefkow-Straße mal so, mal so geparkt. Offenbar weiß niemand so richtig, was Sache ist. Deshalb stellte die SPD-Fraktion in der Novembersitzung der BVV einen Antrag, mit dem sie eine erneute Änderung der Parkordnung in die Diskussion bringen möchte. Sie fordert, dass das Bezirksamt in einem zeitlich begrenzten Pilotprojekt wieder ein Schrägparken anordnen soll. Die Autofahrer sollen allerdings rückwärts einparken, sodass beim Ausparken weiterhin eine Sichtbeziehung zu Radfahrern gewährleistet ist. Dieses Projekt soll dann evaluiert werden.

Der Vorteil am Schrägparken in dieser Straße ist, dass wieder mehr Parkplätze zur Verfügung stehen würden. Immerhin ist das Gebiet Teil der Parkraumbewirtschaftung. Mit der seit Sommer geltenden Parkordnung gehen dem Bezirk also auch Einnahmen verloren.

Dieses Thema wurde nun im Verkehrsausschuss der BVV diskutiert. Dabei wurde deutlich: Im Vorfeld der Anordnung der neuen Parkordnung wurden von Verkehrsexperten bereits Pro und Contra ausführlich abgewogen. Im Ergebnis wurde die jetzige Parkordnung festgelegt. Weil aber weder Anwohner noch etliche Verordnete nachvollziehen können, warum nur noch längs geparkt werden darf, verständigten sich die Ausschussmitglieder, darauf, dass das Bezirksamt auf einer nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses alle Möglichkeiten des Parkens in der Anton-Saefkow-Straße vorstellen soll. Dabei sollen dann Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante dargestellt werden. Danach wird der Verkehrsausschuss entscheiden, wie weiter zu verfahren ist. BW

Seit dem Sommer gilt auf der Anton-Saefkow-Straße eine neue Parkordnung. | Foto: Bernd Wähner
Derzeit wird in der Anton-Saefkow-Straße mal längs, mal quer geparkt.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.