Campingmobile belegen Parkplätze
Noch mehr Parkzonen geplant

Im überwiegenden Teil des Ortsteils Prenzlauer Berg gilt bereits Parkraumbewirtschaftung. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Im überwiegenden Teil des Ortsteils Prenzlauer Berg gilt bereits Parkraumbewirtschaftung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In großen Teilen von Prenzlauer Berg gibt es innerhalb des S-Bahn-Rings bereits seit 2010 Parkzonen. Die beiden Lücken in der Parkraumbewirtschaftung sollen nun auch geschlossen werden. Dafür spricht sich eine Mehrheit der Pankower Verordneten aus.

Zum einen soll geprüft werden, ob im Stadtquartier „Alter Schlachthof“, zwischen Landsberger Allee, Hausburgstraße, Thaerstraße, Eldenaer Straße und Hermann-Blankenstein-Straße Parkraumbewirtschaftung machbar ist. Zum anderen soll diese für das Gebiet an der Conrad-Blenke-Straße, zwischen Kniprodestraße, Danziger Straße, Landsberger Allee und S-Bahn-Ring geprüft werden. Wie vor der Einführung von Parkraumbewirtschaftungszonen üblich, soll das Bezirksamt zunächst eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben. Darin wird unter anderem die aktuelle Auslastung des Parkraums untersucht, aber auch, wie viele Langzeit-Fremdparker in diesen Gebieten stehen.

Typischer Verdrängungseffekt

Die Prüfung der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Prenzlauer Berg wurde auf Antrag der SPD-Fraktion und nach Beratung im Ausschuss für Mobilität und öffentliche Ordnung beschlossen. Ein Grund für diesen Antrag: Vor allem im Wohnquartier "Alter Schlachthof" nehmen gebietsfremde Wohnmobile beziehungsweise Campingfahrzeuge die Parkplätze lange Zeit in Beschlag, die eigentlich für die Anwohner vorgesehen sind.

Also typischer Verdrängungseffekt: Wenn in Wohnungsnähe der Besitzer Parkraumbewirtschaftung eingeführt wurde, suchen sich diese verständlicherweise Abstellorte für ihre Wohnmobile, für die sie keinen Bewohnerparkausweise benötigen. Und das geht zu Lasten der Anwohner, für die dann nicht ausreichend Parkplätze für ihre Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass die Parkplätze auch von kommerziellen Vermietern von Wohnmobilen genutzt werden, die ebenfalls keine Parkgebühr zahlen wollen.

Dieser Verdrängungseffekt war und ist bereits in anderen Gebieten zu beobachten, in denen Parkraumbewirtschaftung eingeführt wurde. So stellten und stellen häufig Berufspendler nicht mehr ihre Autos oder Firmenkleintransporter dort ab, wo sie einen Parkschein ziehen müssten, sondern im Nachbarkiez, wie zum Beispiel im Wohngebiet an der Conrad-Blenkle-Straße.

In Prenzlauer Berg gibt es bereits mit den Parkzonen 41, 42, 43, 44, 45 und 46 sechs Gebiete mit Parkraumbewirtschaftung. Im April 2022 ging mit der Zone 46 in der Carl-Legien-Siedlung die vorerst letzte in Betrieb. Auch dort war ein Grund für die Einführung, dass zunehmend Fremdparker die Parkplätze belegten und Anwohner nach Feierabend keinen Parkplatz mehr fanden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.