Die letzte Meile mit dem Lastenrad
Paketzusteller, Bundesministerium und Senat ziehen positive Bilanz für das Pilotprojekt

Die Zusteller von fünf Logistikunternehmen werden ein weiteres halbes Jahr vom Mikro-Depot aus Pakete mit dem Lastenrad zustellen. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Die Zusteller von fünf Logistikunternehmen werden ein weiteres halbes Jahr vom Mikro-Depot aus Pakete mit dem Lastenrad zustellen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor einem Jahr ging es das Pilotprojekt KoMoDo an den Start. KoMoDo steht für „Kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express- und Paket-Branche für den nachhaltigen Einsatz von Lasträdern“. Nun konnten die Projektpartner, das Bundesumweltministerium, der Senat und fünf Logistikunternehmen eine erste positive Bilanz ziehen.

Seinen ersten Berliner Standort hat KoMoDo an der Straßenbahnwendeschleife an der Eberswalder Straße. Dort stehen seit vergangenem Sommer mehrere Container, zwischen denen Zeltplanen aufgespannt sind. Wer etwas genauer hinschaut, wird dort auch die Namen bundesweit agierender Logistikunternehmen entdecken: DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS. Das ist die Ausgangsbasis für ein bundesweit einmaliges Modellprojekt. Von dort aus fahren Paketzusteller in den Prenzlauer Berger Kiez – allerdings nicht mit dem Kleintransporter, sondern mit Lastenrädern. Mit denen fahren sie kleine bis mittelgroße Pakete in einem Radius bis zu drei Kilometer aus. Von Lastern werden die Pakete zuvor bis zur KoMoDo-Basis angeliefert und dann bis zur endgültigen Zustellung zwischengelagert.

Die zwölfmonatige Testphase habe gezeigt, dass der Einsatz von Lastenrädern und die gemeinsame Nutzung eines Mikro-Depot-Standorts durch mehrere Paketdienstleister funktioniert, sagt Hartmut Reupke, Leiter der Verkehrsabteilung in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Der Einsatz von Lastenrädern auf der letzten Meile sei umweltfreundlich, da Fahrten mit konventionellen Lieferfahrzeugen ersetzt werden. Im zurückliegenden Jahr konnten so rund elf Tonnen Kohlenstoffdioxid im Vergleich zu konventionellen Zustellfahrzeugen eingespart werden. Täglich waren bis zu elf Lastenräder im Kiez rund um die Eberswalder Straße im Einsatz. Diese legten insgesamt über 38 000 Kilometer zurück. Die aber sicher beeindruckendste Zahl: Die Zusteller lieferten in den vergangenen Monaten rund 160.000 Pakete mit Lastenrädern aus.

Für die beteiligten Paketdienstleister scheint sich die Art der Paketauslieferung ebenfalls zu rechnen. Sie werden, auch nach Ende der öffentlichen Förderung durch den Bund, ab diesem Monat auf eigene Kosten den jetzigen Standort zunächst bis Ende des Jahres weiter nutzen. Das Bezirksamt hat die verlängerte Flächennutzung bereits genehmigt.

Darüber hinaus wird die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf der Grundlage der Projektergebnisse gemeinsam mit den Bezirken nach geeigneten Standorten für weitere Mikro-Depots in Berlin suchen. Gemeinsames Ziel ist es, im kommenden Jahr drei bis fünf neue Standorte einzurichten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.