Sechste Parkzone soll kommen: Start 2019 angedacht

In der Carl-Legien-Siedlung soll zum 1. April 2019 Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden. Das beantragten die Fraktionen von SPD und Linkspartei auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Damit wolle man dem Wunsch der Bewohner dieser Siedlung nachkommen, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Roland Schröder. Diese hatten die Bezirkspolitiker mehrfach gebeten, die Parkraumbewirtschaftung als Mittel der Verkehrslenkung in ihrem Wohngebiet anzuwenden.

Nach Einführung der bisherigen fünf Parkzonen in Prenzlauer Berg kam es zu einem Verdrängungseffekt. Ortsfremde Autofahrer, die ihre Fahrzeuge über Jahre hinweg in City-Nähe abstellten, suchen sich nun Kieze zum Parken, in denen es noch keine Parkraumbewirtschaftung gibt. „Damit stehen den dortigen Bewohnern weniger Stellplätze zur Verfügungr“, so Schröder. „Gleichzeitig verursacht der zunehmende Parksuchverkehr erhebliche Lärm und Abgasbelastung.“

Deshalb beauftragte die BVV bereits vor mehr als drei Jahren Verkehrsexperten des Büros LK Argus, die Situation in der Carl-Legien-Siedlung zu untersuchen. Ergebnis: Die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung ist hier sinnvoll. Deshalb beschloss die BVV bereits im September 2016, dass im Interesse der Bewohner der Siedlung die Parkraumbewirtschaftung zum 1. März 2017 eingeführt wird.

Finanzierung und Denkmalschutz

Doch nach der Wahl des neuen Bezirksamtes meldete dieses Bedenken an. Es gab Zweifel, ob die Parkraumbewirtschaftung wirtschaftlich sei. Außerdem müsse geprüft werden, ob das Aufstellen von modernen Parkscheinautomaten mit dem Denkmalschutz für die Unesco-Weltkulturerbe-Siedlung vereinbar ist.

Inzwischen sind die Zweifel weitgehend ausgeräumt. Anfangs müsse zwar in Automaten investiert werden. Aber man gehe davon aus, dass die 2019 erwarteten Einnahmen die anfänglichen Investitionen refinanzieren.

von Seiten des Denkmalschutzes gibt es noch Bedenken, die demnächst in der BVV diskutiert werden. Dennoch beantragten SPD und Linksfraktion, dass ab dem 1. April 2019 zwischen Prenzlauer Allee, Ostseestraße, Greifswalder Straße und S-Bahn-Ring die Bewirtschaftung eingeführt wird. Die Bewirtschaftungszeit solle Montag bis Sonnabend von 9 bis 20 Uhr gelten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.