Senat bittet BVG Varianten für S-Bahnhof Greifswalder Straße zu prüfen
Prenzlauer Berg. Der S-Bahnhof Greifswalder Straße ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Allerdings ist er auch sehr unübersichtlich. Das birgt Gefahren.
Die S-Bahn überquert die Straße über eine Brücke. Unter der Brücke befindet sich die Straßenbahnhaltestelle. Links und rechts rauscht der Autoverkehr. Die Kreuzung Storkower Straße ist eine der am meisten befahrenen Berlins. Fahrgäste, die zwischen S-Bahn und Straßenbahn umsteigen möchten, haben es dort nicht leicht. Sie müssen entweder den verdreckten Tunnel zwischen S-Bahngebäude und Tramhaltestelle benutzen oder sie laufen bis zur Ampel.
Derzeit ist die Situation noch etwas verworrener. Wegen Bauarbeiten der Wasserbetriebe ist die Tramhaltestelle vorübergehend verlegt worden. Nicht wenige Fahrgäste versuchen, noch rechtzeitig zur Bahn zu kommen und bringen sich und andere durch einen Sprung über die Absperrung oder durch das Überqueren der Straße bei Rot in Gefahr.
Aus Kenntnis dieser Situation fragte die Abgeordnete Dr. Clara West (SPD) beim Berliner Senat an, was man zu tun gedenke, um diesen Verkehrsknotenpunkt komfortabler und sicherer für alle zu machen. Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) bestätigt ihr, dass dem Senat die unbefriedigende Situation am S-Bahnhof Greifswalder Straße bekannt sei. Das Verkehrsaufkommen sei dort sehr hoch. Einerseits passieren fünf S-Bahnlinien, darunter die Ringbahn, diesen Knotenpunkt, andererseits verbinde die Straßenbahnlinie M4 mit einer hohen Taktdichte die östliche Innenstadt unter anderem mit dem Großwohngebiet Neu-Hohenschönhausen. Das Fahrgastaufkommen sei auch hier sehr groß.
In Kenntnis dieser Situation habe der Senat inzwischen die BVG gebeten, diesen Knotenpunkt genauer unter die Lupe zu nehmen und einige Varianten für eine geordnetere Verkehrssituation zu erstellen. Es soll beispielsweise untersucht werden, wie das Umsteigen komfortabler und sicherer erfolgen kann. Wenn diese Untersuchungen vorliegen, soll gemeinsam mit dem Bezirksamt Pankow und der S-Bahn entschieden werden, welche Maßnahmen rund um den S-Bahnhof umgesetzt werden können.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.