Ein System von Einbahnstraßen
SPD will Idee zur Verkehrsberuhigung modellhaft in einem Kiez Prenzlauer Bergs testen

In den Quartieren Prenzlauer Bergs sollte es bald weniger Durchgangsverkehr geben. Das könnte mithilfe eines Systems von Einbahnstraße erreicht werden.

Immer wieder gibt es in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Anträge von Bürgern und Parteien, in denen die Verringerung des Durchgangsverkehrs in Wohnquartieren gefordert wird. Die SPD stellte jetzt einen weitreichenderen Antrag. Sie möchte, dass das Bezirksamt mit Senat, BVG und Polizei prüft, ob mittels eines Systems von Einbahnstraßen ganze Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr abgekoppelt werden könnten.

Untersucht werden sollten zum Beispiel der Kollwitzkiez, das Bötzowviertel, die Grüne Stadt, das Winsviertel sowie die Gegend um den Helmholtz-, Arnim- und Humannplatz. Im Ergebnis der Machbarkeitsstudie könnte dann in einem dieser Wohnquartiere das System testweise eingeführt werden. Natürlich müssten frühzeitig Anwohner und Gewerbetreibende mit ins Boot geholt werden. Sie seien am Planungsprozess zu beteiligen, so die SPD-Fraktion. Und bei positivem Fazit aus dem Modellprojekt könnte dann die dauerhafte Einrichtung des Einbahnstraßensystems angeordnet werden. Das Modellprojekt wäre dann auch auf andere Kieze übertragbar.

Um solch ein Vorhaben in Gang zu setzen, bedarf es vor allem der Überzeugung und Zustimmung einer großen Mehrheit der Anwohner. Die dürfte in Prenzlauer Berg vielleicht noch einfacher zu finden sein als in anderen Kiezen des Bezirks. Denn das Mobilitätsverhalten in Prenzlauer Berg hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Viele Bewohner erledigen ihre Angelegenheiten inzwischen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn.

Die SPD-Fraktion ist optimistisch, dass sich ihr Antrag umsetzen lässt. „Ein Blick über den Tellerrand hinaus belegt, was mit entsprechendem politischem Willen erreicht werden kann“, meint der SPD-Verordnete Mike Szidat. „Der Times Square in New York, ehemals eine Hauptverkehrsstraße, ist seit 2009 eine Fußgängerzone, dessen Umwandlung zunächst von wütenden Protesten begleitet wurde. Was jedoch als Modellprojekt begann, konnte wenig später mit großer Zustimmung auch dauerhaft etabliert werden.“ Die Verordneten entschieden, sich mit diesem Antrag im Verkehrsausschuss weiter zu befassen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 202× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 892× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.960× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.