2025 geht’s los
Tramhaltestelle wird umgebaut

Die Straßenbahnhaltestelle am S-Bahnhof Greifswalder Straße soll ab 2025 endlich umgebaut werden. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Die Straßenbahnhaltestelle am S-Bahnhof Greifswalder Straße soll ab 2025 endlich umgebaut werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ab 2025 soll die Straßenbahnhaltestelle am S-Bahnhof Greifswalder Straße umgebaut werden. Außerdem ist eine Sanierung des Fußgängertunnels von der Haltestelle zum S-Bahnhof geplant.

Darüber informiert Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz (CDU) in ihrer Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD). Der Umbau der Haltestelle ist bereits seit einigen Jahren im Gespräch. Nun sind die Planungen bereits sehr konkret. Unter anderem soll die Haltestelle barrierefreier werden. Die Haltestellenoberfläche wird erneuert und der westliche Überweg an der Haltestelle wird breiter. Außerdem soll die Haltestellenüberdachung verlängert werden.

Fußgängertunnel bekommt Facelift

Vom Tisch ist hingegen die ursprünglich geplante Schließung der Fußgängerunterführung zwischen Straßenbahnhaltestelle und Zugang zum S-Bahnhof. Diese soll nun doch offen bleiben und wird im Auftrag der Senatsverkehrsverwaltung saniert. Aber bereits vor der Grundsanierung sollen noch in diesem Jahr einige Instandsetzungsarbeiten stattfinden. Das betrifft unter anderem die Beseitigung von Schadstellen an der Tunneldecke, die Instandsetzung von Treppenstufen sowie der Natursteinabdeckungen im Bereich aller sieben Treppenabgänge zum Tunnel.

Am Bahnhof Greifswalder Straße befindet sich einer der wichtigsten Umsteigepunkte zwischen Straßenbahn und S-Bahn in Berlin überhaupt. Zählungen ergaben, dass in diesem Bereich täglich zirka 32 000 Umsteiger sowie zusätzlich 13 000 Ein- und Aussteiger unterwegs sind.

"Da ist noch viel zu tun"

„Der Umbau der Straßenbahnstation am S-Bahnhof Greifswalder Straße ist im Hinblick auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer an diesem stark frequentierten Ort wirklich dringend nötig“, sagt Tino Schopf. Für den Erhalt und die Sanierung des alten Fußgängertunnels hatte sich Schopf in den vergangenen Jahren eingesetzt. Deshalb wünscht er sich, dass hier nun ebenfalls konkrete Schritte gegangen werden. Denn noch sei die Unterführung dunkel und schmutzig, ein Angstraum. „Hier müssen jetzt finanzielle und personelle Mittel bereitgestellt werden, um ihn instand zu setzen“, fordert der SPD-Politiker. „Da ist viel zu tun, aber wenn beispielsweise durch eine Grundreinigung und ein kreatives Jugendprojekt Sauberkeit und Farbe zurückkehren, dann wertet das die Unterführung schon deutlich auf“, schlägt Tino Schopf vor.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.454× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.