Umbau der Pappelallee: 24 Bäume müssen gefällt werden

Prenzlauer Berg. Für den fahrradfreundlichen Umbau der Pappelallee beginnen dieser Tage erste Vorarbeiten. In diesem Zusammenhang werden vor Beginn der Vegetationsperiode die ersten 24 Bäume auf der östlichen Seite der Allee zwischen der Danziger Straße und der Stargarder Straße gefällt. Nur drei Bäume bleiben erhalten.

Um geplante Baumfällungen entlang der Pappelallee gab es heftige Diskussionen. In den Jahren 2013 und 2014 lud das Bezirksamt deshalb Anwohner zu drei Informationsveranstaltungen ein. Das Problem ist, dass sich die Pappeln als Straßenbäume nicht eignen. Etliche der Bäume entlang der Allee sind bereits so in ihrer Standsicherheit beeinträchtigt, dass sie in absehbarer Zeit sowieso gefällt werden müssten. Anwohner konnten sich bei Vorort-Terminen über den Zustand der Bäume informieren. Für jeden einzelnen Baum wurde von Fachleuten detailliert dessen Zustand und das Schadensbild erläutert, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (B’90/Die Grünen).

"Im Ergebnis der Bürgerbeteiligung wurde von uns der vielfach geäußerte Wunsch nach einer Vielfalt neu zu pflanzender Bäume aufgenommen", so der Stadtrat weiter. Nachgepflanzt werden nun robuste Baumarten, die sich gut in die Straße einfügen. Dazu zählen Feld-Ahorn, Scharlachkastanie oder Amberbaum. Durch diesen Mix wird zugleich abgesichert, dass es hier in absehbarer Zeit keinen Befall mit Baumschädlingen gibt.

Im Herbst 2015, wenn die Bauarbeiten im ersten Abschnitt der Pappelallee beendet sind, werden die neuen Bäume gepflanzt. 2016 finden dann die Arbeiten auf dem westlichen Abschnitt der Pappelallee statt.

Ausgangspunkt für die Planungen zum Umbau der Pappelallee war ein Beschluss der BVV vom Oktober 2011. Die Verordneten regten an, dass auf der Pappelallee in beide Richtungen ein Radstreifen angelegt werden soll. Das lässt sich nicht so einfach umsetzen: So muss die Fahrbahn von bisher elf auf neun Meter reduziert werden. Am Straßenrand sind Parkbuchten anzulegen. Der Umbau der Pappelallee kostet etwa drei Millionen Euro - finanziert aus Ausgleichsmitteln, die Grundstückseigentümer aus dem ehemaligen Sanierungsgebiet Helmholtzplatz zahlen mussten.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.