Untergrundbahn mal oben: Vom Magistratsschirm zum Viadukt

Bahnhof und Magistratsschirm im Bereich Schönhauser Allee in den 1920er Jahren. | Foto: Archiv BW
4Bilder
  • Bahnhof und Magistratsschirm im Bereich Schönhauser Allee in den 1920er Jahren.
  • Foto: Archiv BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er prägt die Schönhauser Allee, wie kein anderes Bauwerk: Der Magistratsschirm. ‚Was ist das?‘, werden sich viele fragen. Denn wenn von der Hochstrecke der U-Bahnlinie 2 die Rede ist, wird heute eher der Begriff Viadukt verwendet. Alte Kiezbewohner werden sich indes noch an die umgangssprachliche Bezeichnung für dieses Verkehrsbauwerk erinnern.

Seinen Namen „Magistratsschirm“ erhielt das Viadukt, weil man dem Volksmund zufolge „auch bei Regen unter dem Hochbahnabschnitt auf Magistratskosten flanieren konnte“. Heute ist der Magistratsschirm allerdings als Flaniermeile wenig attraktiv.

Es sieht hier zwar verhältnismäßig sauber aus. Über weite Strecken ist das Gelände unter der Hochbahn aber völlig ungenutzt und macht einen trostlosen Eindruck. Nur an den Bahnhöfen Eberswalder Straße und Schönhauser Allee gibt es Imbissstände und Fahrradabstellflächen.

In den zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnten gab es immer wieder Ideen und Versuche, diese Fläche in Mittellage der Schönhauser Allee zu beleben. So gab es zum Beispiel am U-Bahnhof Schönhauser Allee bis Anfang dieses Jahrtausends schon mal einen Wochenmarkt unter dem Viadukt. Aber wegen zahlreicher Auseinandersetzungen mit Behörden gab der Marktbetreiber nach vier Jahren auf. Bislang gibt es keine zugkräftige und umsetzbare Idee für eine Nachfolge.

Konstruiert wurde die Hochbahnstrecke für die U-Bahn vom Ingenieurteam Johannes Bousset und Manfred Grenander. Das Bauwerk reicht von der Tunnelausfahrt in Höhe der Kulturbrauerei etwa 1,7 Kilometer bis zur Tunneleinfahrt an der Vinetastraße. Das Viadukt ist einschließlich der U-Bahnhöfe Eberswalder Straße und Schönhauser Allee als Denkmal der Berliner Bau-, Verkehrs- und Technikgeschichte geschützt.

Das Stahltragwerk wurde ab 1910 gebaut. 1913, wurde zunächst der erste Abschnitt vom Alexanderplatz kommend bis zum Bahnhof Schönhauser Allee eingeweiht. Mit dem Bau dieser U-Bahn-Linie wurde eine schnelle Verbindung zwischen dem Alexanderplatz und dem S-Bahn-Nordring geschaffen. Erst 1930 wurde sie nach Pankow-Vinetastraße um 1,2 Kilometer verlängert.

Immer wieder fanden in den vergangenen Jahrzehnten punktuelle Sanierungsarbeiten am Viadukt statt. Die Stahlkonstruktion ist schließlich nicht nur einem regen Bahnbetrieb, sondern auch allen Witterungsunbilden ausgesetzt. Trotz regelmäßiger Sanierungen verschlechterte sich der Zustand des Bauwerks stetig. Die BVG führte deshalb im zurückliegenden Jahrzehnt umfangreiche Erneuerungsarbeiten am Viadukt durch. Außerdem wurden die Bahnhöfe Eberswalder Straße und Schönhauser Allee neu gestaltet. Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten im Jahre 2011 bleibt nun nur zu hoffen, dass in den nächsten Jahrzehnten keine weiteren Bauarbeiten am und auf dem Viadukt nötig sind.

Die prominenteste Einrichtung unter dem Viadukt ist seit Jahrzenten zweifellos Konnopke’s Imbiss. Der befindet sich dort, wo die Kastanienallee auf die Schönhauser Allee trifft. Gegründet wurde der Imbiss bereits 1930 von Max Konnopke. Seit 1960 befindet er sich als festes Bauwerk unter dem Magistratsschirm. Tochter Waltraud Ziervogel ließ 1983 einen Kiosk aus Metall errichten und diesen im Zuge der Viadukt-Sanierung 2011 erneuern. Bis heute ist er in Familienbesitz – und immer noch eine Attraktion für Touristen und Berliner Currywurst-Liebhaber.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.