Untergrundbahn mal oben: Vom Magistratsschirm zum Viadukt

Bahnhof und Magistratsschirm im Bereich Schönhauser Allee in den 1920er Jahren. | Foto: Archiv BW
4Bilder
  • Bahnhof und Magistratsschirm im Bereich Schönhauser Allee in den 1920er Jahren.
  • Foto: Archiv BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er prägt die Schönhauser Allee, wie kein anderes Bauwerk: Der Magistratsschirm. ‚Was ist das?‘, werden sich viele fragen. Denn wenn von der Hochstrecke der U-Bahnlinie 2 die Rede ist, wird heute eher der Begriff Viadukt verwendet. Alte Kiezbewohner werden sich indes noch an die umgangssprachliche Bezeichnung für dieses Verkehrsbauwerk erinnern.

Seinen Namen „Magistratsschirm“ erhielt das Viadukt, weil man dem Volksmund zufolge „auch bei Regen unter dem Hochbahnabschnitt auf Magistratskosten flanieren konnte“. Heute ist der Magistratsschirm allerdings als Flaniermeile wenig attraktiv.

Es sieht hier zwar verhältnismäßig sauber aus. Über weite Strecken ist das Gelände unter der Hochbahn aber völlig ungenutzt und macht einen trostlosen Eindruck. Nur an den Bahnhöfen Eberswalder Straße und Schönhauser Allee gibt es Imbissstände und Fahrradabstellflächen.

In den zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnten gab es immer wieder Ideen und Versuche, diese Fläche in Mittellage der Schönhauser Allee zu beleben. So gab es zum Beispiel am U-Bahnhof Schönhauser Allee bis Anfang dieses Jahrtausends schon mal einen Wochenmarkt unter dem Viadukt. Aber wegen zahlreicher Auseinandersetzungen mit Behörden gab der Marktbetreiber nach vier Jahren auf. Bislang gibt es keine zugkräftige und umsetzbare Idee für eine Nachfolge.

Konstruiert wurde die Hochbahnstrecke für die U-Bahn vom Ingenieurteam Johannes Bousset und Manfred Grenander. Das Bauwerk reicht von der Tunnelausfahrt in Höhe der Kulturbrauerei etwa 1,7 Kilometer bis zur Tunneleinfahrt an der Vinetastraße. Das Viadukt ist einschließlich der U-Bahnhöfe Eberswalder Straße und Schönhauser Allee als Denkmal der Berliner Bau-, Verkehrs- und Technikgeschichte geschützt.

Das Stahltragwerk wurde ab 1910 gebaut. 1913, wurde zunächst der erste Abschnitt vom Alexanderplatz kommend bis zum Bahnhof Schönhauser Allee eingeweiht. Mit dem Bau dieser U-Bahn-Linie wurde eine schnelle Verbindung zwischen dem Alexanderplatz und dem S-Bahn-Nordring geschaffen. Erst 1930 wurde sie nach Pankow-Vinetastraße um 1,2 Kilometer verlängert.

Immer wieder fanden in den vergangenen Jahrzehnten punktuelle Sanierungsarbeiten am Viadukt statt. Die Stahlkonstruktion ist schließlich nicht nur einem regen Bahnbetrieb, sondern auch allen Witterungsunbilden ausgesetzt. Trotz regelmäßiger Sanierungen verschlechterte sich der Zustand des Bauwerks stetig. Die BVG führte deshalb im zurückliegenden Jahrzehnt umfangreiche Erneuerungsarbeiten am Viadukt durch. Außerdem wurden die Bahnhöfe Eberswalder Straße und Schönhauser Allee neu gestaltet. Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten im Jahre 2011 bleibt nun nur zu hoffen, dass in den nächsten Jahrzehnten keine weiteren Bauarbeiten am und auf dem Viadukt nötig sind.

Die prominenteste Einrichtung unter dem Viadukt ist seit Jahrzenten zweifellos Konnopke’s Imbiss. Der befindet sich dort, wo die Kastanienallee auf die Schönhauser Allee trifft. Gegründet wurde der Imbiss bereits 1930 von Max Konnopke. Seit 1960 befindet er sich als festes Bauwerk unter dem Magistratsschirm. Tochter Waltraud Ziervogel ließ 1983 einen Kiosk aus Metall errichten und diesen im Zuge der Viadukt-Sanierung 2011 erneuern. Bis heute ist er in Familienbesitz – und immer noch eine Attraktion für Touristen und Berliner Currywurst-Liebhaber.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 568× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 853× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 828× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.206× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.