„Wir brauchen Planungssicherheit“
Der Berliner Handel leidet unter dem Hickhack rund um die verkaufsoffenen Sonntage

Am 8. September ist anlässlich der Internationalen Funkausstellung verkaufsoffener Sonntag. Nachdem verdi klagte, gab es um die geplanten Juli- und August-Sonntagsöffnungen Verwirrungen. Unternehmen wollen, dass das Hickhack endlich beendet wird. | Foto: Christian Hahn
6Bilder
  • Am 8. September ist anlässlich der Internationalen Funkausstellung verkaufsoffener Sonntag. Nachdem verdi klagte, gab es um die geplanten Juli- und August-Sonntagsöffnungen Verwirrungen. Unternehmen wollen, dass das Hickhack endlich beendet wird.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Manuela Frey

Es war vermutlich nicht das letzte Urteil, das im Streit um die verkaufsoffenen Sonntage in Berlin gesprochen wurde: Am 18. Juli hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden, dass zum Schwul-lesbischen Straßenfest am 21. Juli und zur IFA am 8. September die Läden geöffnet werden dürfen – nicht aber zu den "Finals Berlin 2019" am 4. August.

Damit wurde ein Beschluss des Verwaltungsgerichts gekippt, welches wiederum einem Eilantrag der Gewerkschaft verdi gegen drei verkaufsoffene Sonntage zunächst gefolgt war. Die OVG-Entscheidung ist zwar unanfechtbar, regelt aber nur für dieses Jahr den hartnäckig geführten Streit um das Einkaufen am Sonntag. In dem stehen sich kirchliche Organisationen und Gewerkschaften auf der einen Seite und der Handel, Unternehmen, viele Berliner und Touristen auf der anderen Seite gegenüber, während die Parteien in der Frage gespalten sind.

Der Gesetzeswortlaut lässt Interpretationsspielraum

Peter Schönbrunn, Centermanager des Rathaus-Centers Pankow, ist als Mitglied im Branchenausschuss Handel in der IHK derzeit oft mit diesem Thema konfrontiert: „Ein Knackpunkt im Ladenöffnungsgesetz liegt in der unterschiedlichen Auffassung der Strahlkraft der Events, an die die verkaufsoffenen Sonntage gebunden sind. Der Gesetzeswortlaut, das 'herausragend gewichtige öffentliche Interesse', lässt Interpretationsspielraum und wir befürchten, dass auch künftig vor Gericht gestritten wird.“

„Die derzeitige unklare Situation schadet allen Beteiligten“

Im Wesentlichen geht es in Berlin um acht verkaufsoffene Sonntage im Jahr, die durch zwei weitere Sonntage ergänzt werden, an denen der Handel anlässlich eines Jubiläums oder Straßenfestes öffnen kann. Dass jüngst der Termin zum Schwul-lesbischen Straßenfest zunächst untersagt und dann sehr kurzfristig wieder erlaubt wurde, hat nicht nur Peter Schönbrunn, sondern viele andere Unternehmer verärgert. „Die derzeitige unklare Situation schadet allen Beteiligten“, sagt Andreas Windolf, Vertriebsleiter Nord der POCO GmbH. In Bezug auf Personal und Werbung fehle jegliche Planungssicherheit und auch die Kunden seien irritiert. Andreas Windolf: „Nach dem Urteil konnten wir nicht mehr reagieren und mussten Mitarbeiter am letztlich verkaufsoffenen Sonntag vor geschlossene Filialen stellen, um den Kunden die Lage zu erklären.“ Diese Situation kennt auch der Niederlassungsleiter der Zweirad-Center Stadler GmbH, Josef Zimmerer. Das kurzfristige Urteil hat auch ihn überrascht: „Eine solche Flexibilität kostet sehr viel Energie und macht wirtschaftlich keinen Sinn, deshalb blieben damals auch unsere Filialen geschlossen.“

"Kunden sind sonntags viel entspannter und nehmen sich richtig Zeit“

Das Argument der Gewerkschaften, mit den Klagen im Sinne der Arbeiter und Angestellten zu agieren, geht nicht nur für Zimmerer an der Realität vorbei: „An Sonntagen wird bei uns lieber gearbeitet als an anderen Tagen, denn damit sind Freizeitausgleich und Zulagen verbunden.“ Das bestätigt auch Roman Rahaus, Geschäftsführer der gleichnamigen Möbelhauskette: „Wir machen zu Jahresbeginn regelmäßig Umfragen unter der Belegschaft zur Bereitschaft, an den besagten Sonntagen zu arbeiten und haben letztlich immer mehr Nachfragen als Plätze zur Verfügung.“ Das liege, so Rahaus, vor allem an den Kunden: „Die sind erfahrungsgemäß sonntags viel entspannter und nehmen sich richtig Zeit.“

Einig sind sich die Unternehmer darin, dass die sonntags nicht gemachten Umsätze eher dem Onlinehandel zugute kommen. Und Berlin als Hauptstadt und touristischer Anziehungspunkt werde ohne die verkaufsoffenen Sonntage maßgeblich an Attraktivität verlieren. Dass nur eine langfristige und für alle akzeptable Lösung Planungssicherheit schaffen kann, steht für die betroffenen Unternehmen ebenfalls außer Zweifel. Denn, so die allgemeine Befürchtung, wenn im Herbst vom Senat die Termine für die verkaufsoffenen Sonntage für die erste Hälfte 2020 bekanntgegeben werden, könnte der Prozess durch die Instanzen mit Klagen, Urteilen und Revision wieder von vorne beginnen – mit ungewissem Ausgang.

Gewiss sind hingegen die noch verbleibenden verkaufsoffenen Sonntage des Jahres, nämlich der 8. September 2019 zur Internationalen Funkausstellung Berlin sowie die Weihnachtstermine am 8. und 22. Dezember 2019.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.