Eine ganz persönliche Note: Hier gibt es die Torte zum Selberbasteln

Anne und Paul Scharf präsentieren in ihrem „Kastanientörtchen“ die Torte zum Selberbasteln. | Foto: Klaus Teßmann
  • Anne und Paul Scharf präsentieren in ihrem „Kastanientörtchen“ die Torte zum Selberbasteln.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Prenzlauer Berg. Bistros, Restaurants und Cafés gibt es viele im Bezirk. Doch mit dem „Kastanientörtchen“ in der Kastanienallee ist eine ganz neue Idee entstanden.

Im Café können sich die Gäste ihre Süßigkeit selbst zusammenstellen. Für jeden Gast gibt es das ganz persönliche Törtchen. Im Kühlregal stehen nicht wie in anderen Cafés die fertigen Cremetorten und Kuchen. Hier gibt es alle Zutaten und die Besucher können auswählen.

Das funktioniert ganz einfach, sagt Paul Scharf. „Als erstes überlegen die Gäste, welchen Boden ihr Törtchen haben soll, dann folgen die Creme und schließlich die Früchte.“

Alle Zutaten werden selbst gebacken oder hergestellt. Im „Kastanientörtchen“ gibt es nichts von der Stange. „Sechs Sorten Obst gibt es immer, es kommt darauf an, was gerade in der Saison im Angebot ist.“ Dazu gibt es noch reichliche Auswahl an Verzierungen von bunten Zuckerstreuseln bis zu geriebenen Nüssen und Mandeln. Auch die Größe der Törtchen spielt keine Rollen, sie können durchaus mehrstöckig werden. So wie der Gast es wünscht.

Anne und Paul Scharf haben sich mit ihrem „Kastanientörtchen“ einen Traum erfüllt. Und die ersten Wochen waren bereits sehr erfolgreich. „Zu uns kommen nicht nur die Touristen, hier sitzen auch die älteren Damen zum Kaffeekränzchen am Nachmittag“, sagt Paul Scharf, während Anne Scharf am Tresen gerade Törtchen für neue Gäste zusammenstellt. „Hier kommen auch die Kinder aus dem Nachbarhaus und essen ein Eis, bevor sie auf den Spielplatz gehen.“

Im November 2016 haben die beiden die Räume in der Galerie an der Ecke zur Zionskirchstraße entdeckt. Sie sollten neu vermietet werden. „Die ganze Familie hat uns beim Umbau und bei der Renovierung geholfen“, erklärte Paul Scharf. Vater und Bruder haben neue Stromkabel verlegt und die Wände gestrichen. „So ist unser Café zu einem Familienprojekt geworden.“

Die Einrichtung hat ihren speziellen Reiz. Stühle, Tische, Schränke und Kommoden aus vielen Jahrzehnten und vielen Stilepochen stehen in der Gaststube. Eigentlich passt alles gar nicht zusammen und gerade das macht das besondere Flair des Cafés aus. „Eine Freundin von uns restauriert alte Möbel“, erzählt Paul Scharf. Sie hat das Café mit vielem Schnickschnack aus vergangenen Jahrzehnten eingerichtet. Wenn einem Gast ein Stück gefällt, kann er es erwerben und es rückt ein neues Stück dafür nach.

Anne Scharf kam vor vier Jahren ganz aus dem Süden nach Berlin. Sie wollte Bauwirtschaft studieren, wurde dann aber doch Betriebswirtin. Die Idee für das „Kastanientörtchen“ hat sie während des Studiums entwickelt und in mehreren Varianten als Seminararbeit vorgestellt. Nun ist das Projekt Realität geworden. Paul Scharf kommt aus einem ganz anderen Bereich. Er ist Filmproduzent und Regisseur. Einer seiner Filme ist gerade in Berlin angelaufen. Nun allerdings will er sich ganz auf das „Kastanientörtchen“ konzentrieren und den Film ein wenig beiseite lassen. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.