"Fördern durch Spielmittel" trennt sich von Tischlerei

Siegfried Zoels, der Geschäftsführer von "Fördern durch Spielmittel", unterzeichnete die Übergabe-Dokumente mit SozDia-Vorstand Michael Heinisch, der seinen Sohn Paul mitbrachte. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Siegfried Zoels, der Geschäftsführer von "Fördern durch Spielmittel", unterzeichnete die Übergabe-Dokumente mit SozDia-Vorstand Michael Heinisch, der seinen Sohn Paul mitbrachte.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Tischlerei, die bislang der Verein "Fördern durch Spielmittel" betrieb, ist ein inklusives Vorzeigeprojekt. Jetzt wird sie von einem neuen gemeinnützigen Betreiber übernommen.

„Unsere Tischlerei wurde 2003 gegründet“, sagt Siegfried Zoels, der Geschäftsführer des Vereins "Fördern durch Spielmittel". Dieser Verein entwickelt Spielzeug, mit dem auch Kinder mit Handicap spielen können. Um diese Spielsachen selbst fertigen zu können, stellte der Verein um die Jahrtausendwende einen Tischlermeister für die Holzwerkstatt ein. Man hatte dann die Möglichkeit, den Maschinenpark eines Tischlereibetriebs zu übernehmen. Auch den schwerbehinderten Tischlerhelfer beschäftigte man seinerzeit weiter. Mit Fördermitteln konnten neue Maschinen angeschafft werden. Schließlich entschied sich „Fördern durch Spielmittel“, aus der Tischlerei in der Immanuelkirchstraße 24 einen Zweckbetrieb zu machen.

Fortan wurden Tischlerarbeiten aller Art für gemeinnützige Vereine und Arztpraxen, aber auch für private Auftraggeber ausgeführt. „Von Anfang an bildeten wir auch junge Leute zu Tischlern aus“, sagt Zoels. So konnten bislang acht Azubis mit der Ausbildung beginnen, darunter drei mit Behinderungen.

Ein ganz besonderer Lehrling

Zurzeit hat die Tischlerei fünf Mitarbeiter, darunter einen ganz besonderen Lehrling. Yusuf Oktay ist derzeit der einzige gehörlose Tischlerlehrling in einer betrieblichen Ausbildung in Deutschland. Ihm wird das nötige Fachwissen in Gebärdensprache vermittelt. Für sein Engagement in der Ausbildung ist der Verein bereits als bester Ausbildungsbetrieb Pankows sowie mit dem Hermann-Schmidt-Preis vom Bundes-Verein „Innovative Berufsausbildung“ ausgezeichnet worden.

„Dass wir die Tischlerei nun an einen anderen Träger übergeben, liegt daran, dass unsere bisherige Tischlermeisterin den Arbeitsplatz wechselte“, erklärt Zoels. „Wir standen damit vor der Entscheidung, einen neuen Meister zu suchen oder einen Träger, der die Tischlerei mit unserem Ansatz fortführt. Dann könnten wir uns weiter auf unsere Kernaufgabe, die Entwicklung von Spielzeug konzentrieren.“

Mit der Stiftung SozDia konnte ein solcher Träger gefunden werden. „Wir haben selbst eine Tischlerei. In der bilden wir zurzeit 16 junge Leute mit Förderung vom Jobcenter aus“, sagt Stiftungsvorstand Michael Heinisch. In seiner Tischlerei hat SozDia zwei Meister. „Wir denken, dass es eine wunderbare Ergänzung ist, wenn bei uns künftig Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten können.“ SozDia übernimmt mit dem Zweckbetrieb von "Fördern durch Spielmittel" auch alle Mitarbeiter und natürlich die laufenden Aufträge. Standort bleibt weiterhin die Immanuelkirchstraße 24. BW

Weitere Informationen auf www.spielmittel.de sowie www.sozdia.de.
Siegfried Zoels, der Geschäftsführer von "Fördern durch Spielmittel", unterzeichnete die Übergabe-Dokumente mit SozDia-Vorstand Michael Heinisch, der seinen Sohn Paul mitbrachte. | Foto: Bernd Wähner
Toralf Schiele ist gehörlos. Er ist einer von zwei Mitarbeitern mit Behinderung in der Tischlerei an der Immanuelkirchstraße. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.