Mit Gesten und Mimik: Gebärdensprachschule „Yomma“ zog nach Prenzlauer Berg

Mathias Schäfer und Benedikt Feldmann zogen mit ihrer Gebärdensprachschule nach Prenzlauer Berg. | Foto: Bernd Wähner
  • Mathias Schäfer und Benedikt Feldmann zogen mit ihrer Gebärdensprachschule nach Prenzlauer Berg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Eine der ungewöhnlichsten Sprachschulen Berlins ist jetzt in der Schivelbeiner Straße 27 zu Hause: die Gebärdensprachschule „yomma“. Gegründet wurde sie von Mathias Schäfer und Benedikt Feldmann vor drei Jahren in Mitte.

„Wir mussten feststellen, dass die Gegend dort etwas trostlos war. Es passte einfach nicht für uns. Deshalb hielten wird Ausschau nach neuen Räumen. Dabei konzentrierten wir uns auf Pankow. Denn hier wohnen auch fast alle unsere Mitarbeiter.“ Dass sie nun Räume in Prenzlauer Berg unweit der Schönhauser Allee fanden, darüber sind die beiden Gründer, die selbst gehörlos sind, froh. „Die Lage und die Räume sind gut. Wir fühlen uns wohl in dieser urbanen Umgebung, in der auch viele junge Familien leben“, sagt Mathias Schäfer.

Die Räume an der Schivelbeiner Straße beherbergten zuvor eine Jazz-Kneipe. Doch davon spürt man nach dem Umbau nichts mehr. Die beiden Gründer bieten dort gemeinsam mit ihren Dozenten vor allem Kurse in deutscher Gebärdensprache an. Wer die Gebärdensprache erlernen möchte, dem muss klar sein, dass er sie wie eine richtige Fremdsprache erlernen kann. Der Unterschied ist nur, dass man ausschließlich mit Gesten und Mimik „spricht“. Die Gründe, die Menschen bewegen, Gebärdensprache zu erlernen, sind vielfältig. Die einen haben einen gehörlosen Menschen in der Familie oder im Freundeskreis, andere benötigen die Sprachkenntnisse für ihren Beruf oder ihre Ausbildung. Einige sind aber auch einfach neugierig auf diese Art Kommunikation. „Ihnen macht es Spaß, in eine andere Welt, die der Gehörlosen einzutauchen“, sagt Benedikt Feldmann. „Die meisten unserer Kursteilnehmer sind übrigens Frauen, im Altersdurchschnitt um die 30 Jahre.“

„Yomma“ sei aber mehr als eine Sprachschule, meint Benedikt Feldmann. „Wir arbeiten zum Beispiel auch für Museen, die zunehmend barrierefreie Angebote machen möchten. Für sie produzieren wir zum Beispiel Video-Guides oder Filme. Außerdem übersetzen wir Internetinhalte staatlicher Institutionen in Gebärdensprache.“ Für Hörende am ungewöhnlichsten ist aber sicher das Live-Dolmetschen von Landtagsreden. „Wir arbeiten da bereits für die Landtage in Bayern, Baden Württemberg und Niedersachsen“, sagt Mathias Schäfer. Damit die Reden auch von Gehörlosen verfolgt werden können, bekommt der Dolmetscher aus dem Landtag von Protokollanten per Teleprompter den Text der Rede in Echtzeit übermittelt. Er übersetzt ihn dann vor der Kamera in Gebärdensprache.

Doch die beiden „yomma“-Gründer haben noch viele Pläne. „Wir möchten Gebärdensprache für jeden erlebbar machen“, sagt Mathias Schäfer. „Deshalb wollen wir Kulturveranstaltungen organisieren, bei denen Hörende und Gehörlose gleichermaßen Spaß haben.“

Was bedeutet eigentlich der Name „yomma“? „Das ist ein Kunstwort“, sagt Mathias Schäfer. „Da steckt das Wort Komma drin. Wir sollen zeigen: hinter unseren Ideen steht nie ein Punkt, sondern immer ein Komma, es geht also immer weiter. Außerdem ist es auch ein bisschen wie ‚Komm mal‘, also eine Einladung, uns kennenzulernen. Und dann ist da noch das Yo. Wir sagen also Yo oder Ja, und nie: Das geht nicht.“ BW

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.yomma.de/yomma.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.