"Kein Gleim-Kiez ohne Colosseum"
Mitarbeiter wehren sich gegen das Ende des Kinos

Rund 40 Kino-Mitarbeiter drohen ihre Arbeitsplätze zu verlieren.  | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Rund 40 Kino-Mitarbeiter drohen ihre Arbeitsplätze zu verlieren.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Rund 40 Mitarbeiter und zahlreiche Anwohner protestierten jetzt gegen die Schließung des Colosseum an der Schönhauser Allee Ecke Gleimstraße. Sie wollen das Kino im Kiez erhalten.

Mit Transparenten, Megafon und einer Schweigeminute machten die 43 Beschäftigten auf sich aufmerksam. Vor das Kino hatten sie T-Shirts gehängt. „Rettet das Colosseum“ und „Kein Gleim-Kiez ohne Colosseum“ war darauf zu lesen. Für die Passanten gab’s Popcorn und symbolische Tickets: ein bisschen Galgenhumor in schweren Zeiten.

Das Colosseum, coronabedingt seit März geschlossen, soll nicht wieder öffnen. Grund genug für den Protest Anfang Juli. Denn den Mitarbeitern droht nicht nur der Verlust ihrer Arbeitsplätze, Prenzlauer Berg würde auch eine echte Institution mit einer fast 100-jährigen Kinogeschichte verlieren. „Deshalb haben wir diese Protestaktion organisiert“, sagte Betriebsratschef Martin Rathke. Wir wollen das Kino als wichtigen Kulturstandort im Kiez erhalten.“ Rathke selbst arbeitet seit 18 Jahren im Colosseum. Dass es schließen soll, versteht er nicht. „Uns hat man gesagt, das Kino sei wirtschaftlich nicht mehr tragbar und der Einnahmeverlust wegen Corona zu hoch.“ So wirklich glauben kann er das nicht. „Es gab vorher keinerlei Anzeichen dafür, dass wir in finanziellen Schwierigkeiten stecken.“

Das Kino würden die Mitarbeiter notfalls auch allein weiterbetreiben, als Genossenschaft oder kommunales Kino. So oder so, Unterstützung bekommen sie von Verdi. „Wir sind als Gewerkschaft seit vielen Jahren in der Kinolandschaft aktiv“, sagte Jörg Reichel. Aber so ein Fall wie die Insolvenz des Colosseums sei schon außergewöhnlich. „Es ist das einzige Kino, dass es über die Corona-Krise hinaus offensichtlich nicht geschafft hat.“ Reichel macht den Mitarbeiter aber auch Mut. „Wir gehen davon aus, das Kino wird erhalten bleiben. Die Politik unterstützt uns.“

Pankows Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) jedenfalls will das Haus retten. „Wir haben dem Eigentümer mehrfach unsere Bereitschaft übermittelt, Gespräche führen zu wollen.“ Welche Pläne gibt es für das Haus? Decken die sich mit den Vorstellungen des Bezirksamts? „Das wollen wir erfahren.“ Der Bürgermeister denkt an ein Haus der Kultur und Kreativwirtschaft. „Nur ein Bürohaus, das kann nicht sein. Es muss seine Funktion für den Kiez auch künftig erfüllen." Schließlich hätten im Colosseum ganze Generationen Lolek und Bolek geschaut. Außerdem ist es bereits heute mehr als nur ein Kino. Jugendliche feiern hier ihre Jugendweihe, Kinder ihre Einschulung, sonntags gibt es Gottesdienste.

Wie berichtet, hatte die Kino Colosseum Betriebsgesellschaft mbH im Juni im Zuge der Corona-Krise einen Insolvenzantrag gestellt. Wie es weitergehen soll, sollte ein vorläufig bestellter Insolvenzverwalter prüfen. Eigentümer des einstigen Premierenkinos der DDR ist eine Gemeinschaft von Erben der Kino-Legende Artur Brauner. Ein Umbau des Kinos wurde schon im vergangenen Jahr geplant. Eine Hamburger Immobilienfirma beantragte dafür im Bezirksamt einen Bauvorbescheid, der genehmigt wurde.

Der Insolvenzantrag war auch für Teamleiterin Daniela Baumann ein Schock. „Ich trauere um meinen Arbeitsplatz, um die Kollegen und ums Kino.“ Sie wohnt selbst im Gleim-Kiez, kommt privat öfter vorbei und plaudert mit den Kollegen. „Das Kino ist mein zweites Wohnzimmer.“ Ebenso hart trifft es Thomas Schulz, der seit 23 Jahren hinter der Bar steht. „Wir sind zurzeit freigestellt. Ich habe seit drei Monaten kein Geld mehr bekommen“, sagt er. Damit sich im Colosseum nicht für immer der Vorhang senkt, protestierte er mit. Am Abend zogen dann alle – Mitarbeiter, Anwohner, Gewerkschafter und Bürgermeister – auf einer friedlichen Demo durch den Kiez.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.