Experiment Kreislaufwirtschaft
Pilotprojekt „Berlin tauscht“ von GreenCircle will nachhaltiges Konsumverhalten fördern

 Kreislaufwirtschaft leicht gemacht, dass ist ein Ziel von „Berlin tauscht“.  | Foto: Taya Köller / GreenCircle
4Bilder
  • Kreislaufwirtschaft leicht gemacht, dass ist ein Ziel von „Berlin tauscht“.
  • Foto: Taya Köller / GreenCircle
  • hochgeladen von Michael Vogt

Nachhaltig leben, Ressourcen schonen und das gängige Konsumverhalten ändern, das sind Ziele, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit dem Experiment „Berlin tauscht“ hat die GreenCircle GmbH einen ganz konkreten Schritt in diese Richtung gewagt.

„Früher habe ich daran mitgewirkt, Unternehmen mit aufzubauen, die ständig neue Produkte vermarkten“, sagt Friedrich Köser. „Das war zwar spannend, jedoch blieben dabei Nachhaltigkeit und Umwelt-aspekte auf der Strecke.“ Und so gründete der studierte Betriebswirtschaftler im Dezember 2020 mit der GreenCircle GmbH einen Online-Marktplatz für nachhaltigen Konsum, verbunden mit verpackungsfreier klimaneutraler Logistik.

5000 gebrauchte Produkte

Seit März wurden rund 5000 gebrauchte Produkte gesammelt – von Modeartikeln über Freizeitprodukte und Elektronik bis hin zu Haushaltsartikeln. „Unsere Vision ist es, nachhaltigen zirkulären Konsum zu fördern, indem statt ständiger Neuproduktionen gebrauchte Güter verstärkt in den Warenkreislauf zurückgeführt werden.“ Mit dem Experiment „Berlin tauscht“ ermittelte Green-Circle gemeinsam mit Kooperationspartnern, wie viel Potenzial die Kreislaufwirtschaft birgt. „Die Frage ist, wie viele Gegenstände, die wir uns wünschen, bereits irgendwo bei uns ungenutzt herumliegen und wie wir möglichst viele Berliner spielerisch mit der Kreislaufwirtschaft in Kontakt bringen“, so Köser.

Foto: GreenCircle

Über ein Formular wurden die Wünsche der Beteiligten registriert und Gegenstände benannt, die sie dafür weitergeben würden. Wünsche und Angebote wurden über einen dafür entwickelten Algorithmus abgeglichen, Tauschmöglichkeiten identifiziert und auf einer Veranstaltung im November vorgestellt. Der eigentliche Tausch ist nun für Dezember geplant. Dann können die Beteiligten die Transaktionen akzeptieren und einen Ort und Wunschtermin angeben, an dem gebrauchte Produkte geliefert und abgeholt werden – umweltfreundlich mit dem unternehmenseigenen Elektroauto und verpackungsfrei in wiederverwendbaren Behältern.

Friedrich Köser ist GreenCircle-Geschäftsführer und Mitinitiator des Experiments „Berlin tauscht“. | Foto:  Taya Köller/GreenCircle
  • Friedrich Köser ist GreenCircle-Geschäftsführer und Mitinitiator des Experiments „Berlin tauscht“.
  • Foto: Taya Köller/GreenCircle
  • hochgeladen von Michael Vogt

Auf der Online-Plattform von GreenCircle werden auch weiterhin die gebrauchten Waren auf Qualität geprüft, preislich bewertet und als verfügbar online eingestellt. Die Hälfte des Erlöses behält der Kunde, die andere Hälfte geht an Green-Circle, das den kompletten Abwicklungsvorgang übernimmt. „Mit unserer Plattform und dem Experiment wollen wir aufzeigen, dass nachhaltiges kreis-lauforientiertes Konsumverhalten auch einfach umgesetzt werden kann“, sagt Köser. Sind sie einmal hochgeladen, „verschwinden“ die Produkte nicht mehr auf der Plattform und sind so, wenn der neue Besitzer sie nicht mehr braucht, über einen Klick erneut verfügbar.

Anstoß zum Umdenken

Und welche Produkte sind besonders gefragt? Friedrich Köser: „Das sind einerseits ganz klar klassische Haushaltgeräte und Einrichtungsgegenstände für die Wohnung. Andererseits sind nicht immer alle Produkte für den Wiederverkauf geeignet, zum Beispiel in der Kategorie Kleidung.“ Dabei kommt dann die Kooperation von GreenCircle mit dem Kältebus und anderen Recycling- und Upcycling-Partnern zum Tragen, denen die Sachen gespendet werden. Diese helfen im Gegenzug, für die Idee werben. Denn, so Köser, den linearen Konsum zu durchbrechen und die Menschen für eine sinnvolle Kreislaufwirtschaft zu begeistern, erfordere natürlich entsprechende Bekanntheit und Verbreitung dieser Vision und eine gewisse Zielgröße an Produkten und Beteiligung. Ob das Konzept von GreenCircle erfolgreich sein wird, muss sich also erst noch zeigen. Ein Anstoß, über herkömmliches Konsum- und Wegwerfverhalten nachzudenken, ist es allemal.

Weitere Informationen unter www.berlintauscht.de und www.green-circle.co.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.