Mehr Besucher in der Kuppel
Zeiss-Großplanetarium mit Rekordzahlen

Im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee 80 gab es im vergangenen Jahr so viele Besucher wie in keinem Jahr davor. | Foto: Stiftung Planetarium/Petro Becarra
5Bilder
  • Im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee 80 gab es im vergangenen Jahr so viele Besucher wie in keinem Jahr davor.
  • Foto: Stiftung Planetarium/Petro Becarra
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein erfolgreiches Jahr 2023 kann die Stiftung Planetarium Berlin nach Auswertung seiner Besucherzahlen vermelden.

Die Stiftung, zu der neben dem Zeiss-Großplanetarium die Archenhold-Sternwarte, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte und das Planetarium am Insulaner gehören, registrierte insgesamt 509 180 Besucher. Damit übertraf sie ihren bisherigen Besucherrekord aus dem Jahr 2022, der bei 411 335 Besuchern lag. Zu diesem Besucherrekord trug vor allem auch das Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee 80 bei. Es verzeichnete mit 351 024 Besuchern knapp 63 000 Gäste mehr als im Jahr 2022 (288 054 Besucher). Es ist damit erneut das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum.

Auch an der Archenhold-Sternwarte ist die Zahl der Besucher auf 36 368 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (2022: 30 886), während das Planetarium am Insulaner in den nur gut sechs Monaten bis zur modernisierungsbedingten Schließung am 9. Juli 2023 bereits 53 768 Gäste erreichte. Die benachbarte Wilhelm-Foerster-Sternwarte verzeichnete mit 14 098 Besuchern hingegen einen leichten Rückgang zum Vorjahr. Ein Grund dafür ist sicher die derzeit fehlende Möglichkeit zum kombinierten Besuch von Planetarium und Sternwarte für Kita- und Schulgruppen. Das Planetarium am Insulaner wird bis voraussichtlich 2025 im Rahmen umfangreicher Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten umgebaut und die Technik auf den neuesten Stand gebracht.

Aber nicht nur in ihren Einrichtungen, auch außerhalb seiner festen Standorte konnte die Stiftung Planetarium Berlin zahlreiche Menschen für die Astronomie begeistern. So kamen zum Beispiel 6500 Personen im August zur 10. Langen Nacht der Astronomie aufs Tempelhofer Feld. Mit dem mobilen Wissenschaftstheater INTENSE begeisterte das Stiftungsteam außerdem berlinweit 9053 Kita-, Grund- und Oberschüler für den Kosmos.

„Wir feiern derzeit das Jubiläum zu 100 Jahren Planetarium“, erklärt Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin. „Dass wir in diesem besonderen Jahr über eine halbe Millionen Menschen mit unseren breitgefächerten Veranstaltungen zu Astronomie, Wissenschaft und Kultur begeistern und ihnen die Schönheit des Universums näherbringen konnten, freut mich ungemein. Unser Ziel ist es, auch 2024 so viele Menschen wie möglich mit unseren kosmischen Programmen zu erreichen.“

Näheres ist auf www.planetarium.berlin zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.