Verheiratet, ein Sohn. Als leidenschaftlicher Wahlberliner seit über 36 Jahren (davon mehr als 28 Jahre freiberuflich im Dienste der Berliner Woche) kenne ich den Stellenwert regelmäßiger Stadtfluchten für Großstädter. Das wunderschöne Berliner Umland bietet dafür zahllose Möglichkeiten - nachzulesen in meinen Ausflugstipps. Gehen Sie auf Entdeckungstour, das Schöne liegt oft näher als gedacht!
Und all die Menschen, die sich auf vielfältige Weise ehrenamtlich engagieren und damit diese Stadt ein Stück lebenswerter machen, liefern den interessanten Stoff für meine Beiträge in der Rubrik "Berlin engagiert". Für alle, die vielleicht selbst aktiv werden wollen, eine gute Möglichkeit, sich Anregungen zu holen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Was einst Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau im 18. Jahrhundert als Landesverschönerung in Auftrag gab, ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe: das Gartenreich Dessau-Wörlitz.Die Anlage bildet eine in sich geschlossene Garten- und Schlösserlandschaft, die heute noch circa 142 Quadratkilometer umfasst und mittlerweile großflächig mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe verbunden ist. Die Besucher erwartet in Wörlitz mit einer Kombination aus urwüchsiger Auenlandschaft und einfühlsam...
In der Dämmerung kreist Meister Adebar majestätisch über den Dächern von Rühstedt. Das kleine Dorf an der Elbe unweit von Wittenberge trägt - einzigartig in Deutschland - seit 1996 den offiziellen Titel "Europäisches Storchendorf".Zurzeit brüten hier 35 bis 40 Weißstörche, Tendenz steigend. Die Altstörche kehren abends von der Nahrungssuche zu ihren Nestern auf die Rühstedter Häuser, Speicher, Scheunen oder Stallungen zurück. "Tja, auch Störche haben mal Feierabend", sagt Kathleen Awe mit Blick...
Kultur, Natur und Genuss, das sind die Zutaten, die den 7. Liebenberger Musiksommer zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.Vom 7. Juli bis zum 19. August lädt die DKB-Stiftung für gesellschaftliches Engagement ins historische Ensemble von Schloss und Gut Liebenberg im Landkreis Oberhavel. Insgesamt 14 Konzerte stehen auf dem Programm. An jedem Wochenende sind Klassik, Jazz, Swing oder Weltmusik in wunderschönen Kulissen wie der Feldsteinkirche, der Musikscheune, dem historischen Rinderstall...
Es ist vielleicht das schönste Bachtal Brandenburgs, ein wahres Paradies für Wanderer und liegt dabei nur 80 Kilometer von Berlin entfernt: das Schlaubetal.Auf dem Weg durch das eiszeitlich geprägte Tal speist die Schlaube eine ganze Reihe kleiner Seen, die sich wie eine Perlenkette in der Landschaft aufreihen. Gesäumt werden sie teils von dichten Wäldern, teils von sumpfigen Wiesen und Gebüschen, durch die sich viele Naturlehrpfade und Wanderwege ziehen. Auf denen gelangt der Wanderer zu den...
Es begann 1974 mit dem Fund von ein paar Knochen auf dem Bromacker in Georgenthal.Es war eine kleine Sensation, denn die Funde stellten sich als Teile von rund 300 Millionen Jahre alten Saurierskeletten heraus. Bis heute wurden in und um Georgenthal rund 50 Skelette sichergestellt. Der Bromacker gehört damit zu den weltweit bedeutenden Fundstätten, in Europa ist er einzigartig. Einen interessanten Einstieg in die Urzeit bildet der seit 2011 eröffnete Saurier-Erlebnispfad. Der steht unter der...
"Es ist lange her, dass die letzte Kanonenkugel bei Hakenberg gefunden wurde", sagt Kurt Müller, Ortschronist und Vorsitzender des Heimatvereins Fehrbellin. Kein Wunder, denn die Schlacht, in der sie abgeschossen wurde, ist bereits 373 Jahre vorüber.Hier bei Hakenberg im Ruppiner Land, unweit von Fehrbellin trafen Brandenburg-Preußische Truppen unter der Führung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm am 18. Juni 1675 auf die Schweden, angeführt von Generalleutnant Wolmar von Wrangel. Die etwas...
Es ist ein Kleinod der Neorenaissance und gehört unbestritten zu den schönsten Schlössern Brandenburgs das Schloss Boitzenburg.Umgeben von einer abwechslungsreichen Landschaft aus Wäldern, Hügeln und Seen und nicht ohne Grund mitunter auch "Neuschwanstein des Nordens" genannt, ist Schloss Boitzenburg ein wunderbares Ausflugsziel für die ganze Familie. Als Burg zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde das Schloss 1276 und wechselte seitdem häufig seine Herren, bis es 1528 in den Besitz der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.