Als Diplom-Journalist und Fotograf lebe ich seit 35 Jahren in Prenzlauer Berg, bin aber mehr in Neukölln, Tempelhof, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf unterwegs als im eigenen Wohngebiet. Wenn mich jemand sucht, trifft er mich in meiner Freizeit eher im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf als zu Hause an. Wie viele Neu-Berliner wurde auch ich nach dem Studium in Berlin an Land geworfen. Der Lebensweg begann mit der Geburt 1953 in Stralsund, ging nahtlos in die Schulausbildung 1959/69 in der Polytechnischen Oberschule Bergen/Rügen über. Danach keine Lust auf das Abitur am Gymnasium (so stand es noch am Giebel), sondern Berufsausbildung mit Abitur als Schiffselektriker auf der Volkswerft Stralsund. Dann wurde das Hobby mit dem Journalistikstudium (Diplom) in Leipzig zum Beruf gemacht. Seit 1979 als Journalist in Berlin, seit 1999 als Reporter und Fotograf freiberuflich.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Mariendorf. Im Jugendamt Tempelhof-Schönberg finden vom 27. bis 29. Dezember keine Sprechstunden statt. Der InfoPoint im Haus der Gesundheit und Familie in der Rathausstraße 27 bleibt in dieser Zeit geschlossen. Alle Fachbereiche sind telefonisch erreichbar. Vereinbarte Termine bleiben bestehen. Ein Notdienst für den Kinderschutz wird aufrechterhalten von 8 bis 18 Uhr, 90 27 75 55 55 . Außerhalb der Sprechzeit und auch an Sonn- und Feiertagen ist Berliner Hotline zu erreichen: 61 00 66....
Für die rund 500 Mitarbeiter der Power Conversion war es eine schockierende Nachricht: General Electric will das Werk schließen (Berliner Woche berichtete). Der Betriebsratsvorsitzenden Martin Ruess kündigte jetzt Protestaktionen für Januar an. Er arbeitet seit 1980 in der Produktion und hat in der Werkhalle Schaltanlagen gebaut. Seit 24 Jahren ist er im Betriebsrat und seit fünf Jahren sein Vorsitzender. Befürchtungen gab es bereits. „Seit 2015 wurden schon über 200 Mitarbeiter abgebaut“, so...
Die Gustav-Heinemann-Oberschule, Waldsassener Straße 62, beginnt das neue Jahr am 6. Januar mit einem Tag der offenen Tür. Von 11 bis 15 Uhr können sich künftige Schüler mit ihren Eltern über die Bildungsangebote informieren. Die Profile Japanisch (ab Klasse 5 und 7) sowie Englisch bilingual, Musik (Bläserklassen) und Mathematik/Informatik (ab Klasse 7) werden vorgestellt. Auch Schüler der 4. Klassen und deren Eltern sind herzlich willkommen, denn die Schule bietet auch Unterricht ab Klasse 5...
Für die 36 ehrenamtlichen Helfer der Aktion „Laib und Seele“ ist es ein Abschied voller Wehmut. Die Ausgabestelle für Lebensmittel und die Kleiderkammer in der Adventgemeinde, Hausstockweg 26, sind geschlossen. Am 19. Dezember haben die 27 Frauen und neun Männer zum letzten Mal Lebensmittel an Bedürftige verteilt. „Wir müssen hauptsächlich aus Altersgründen schließen“, sagte Udo Seltenhein. Er leitet seit elf Jahren die Ausgabestelle. „Wir finden einfach keine jüngeren Nachfolger.“ Die Arbeit...
Tempelhof. In der Silvesternacht fahren Busse und Bahnen nach einem Sonderfahrplan. Darin gibt es zusätzliche Fahrten, damit alle rechtzeitig zur Party kommen. Die U6 von Alt-Tegel bis Alt-Mariendorf fährt von 18.30 bis 5 Uhr im 10-Minutetakt. Von 5 bis 8 Uhr wird ein 15-Minutentakt angeboten. Zu den anderen Zeiten fährt die U6 am Neujahrstag nach dem Sonntagsfahrplan. Besucher der Silvesterparty am Brandenburger Tor können nicht mit der U55 fahren. Die Linie wird ab 16 Uhr aus...
Tempelhof. Die Senatsverwaltung für Soziales hat den Hangar 4 im ehemaligen Flughafen Tempelhof für die Kältehilfe zur Verfügung gestellt. 100 Plätze sind für Übernachtungen eingerichtet worden. Der Träger für die Notunterkunft ist das Unionhilfswerk. Neu sind darüber hinaus 37 Kältehilfeplätze in der Rathenower Straße 16 in Mitte, das ist eine ehemaligen Flüchtlingsunterkunft. Dazu erklärte die Senatorin Elke Breitenbach (Linke): „Wir haben damit jetzt 1100 Schlafplätze in der Kältehilfe.“ Sie...
Die Polizei sucht Zeugen für einen Überfall auf ein Juweliergeschäft am Mittwoch, 7. Juni 2017, in Marienfelde. Einer der beiden Gesuchten betrat zunächst gegen 10 Uhr das Geschäft in der Hranitzkystraße und erkundigte sich bei der 65-jährigen Inhaberin nach Schmucksets. Sie schickte den Mann zur Hauptfiliale in die Goltzstraße nach Lichtenrade, da dort die Auswahl größer sei. Obwohl sich der Mann gegen 11.45 Uhr in der Hauptfiliale in Lichtenrade mehrere Schmucksets zeigen ließ, kehrte er...
Tempelhof. Während der Weihnachtsferien haben die Bibliotheken veränderte Öffnungszeiten. Vom 27. bis 29. Dezember hat die Edith-Stein-Bibliothek im Bürgerzentrum Christophorus, Briesingstraße 6, Ferienöffnungszeit von 12 bis 18 Uhr, 902 77 82 86. Die Stadtteilbibliothek Marienfelde, Marienfelder Allee 107/109, bleibt vom 27. bis 29. Dezember geschlossen, 902 77 41 44. Die Fahrbibliothek 902 77 23 61, fährt am 21. und 22. Dezember die Mittagshaltestelle und Abendhaltestellen an....
Auch in der großen Stadt haben immer mehr Menschen ihr Herz für die Bienen entdeckt. Seit der Aktion „Berlin summt“ wächst die Zahl der Imker wieder. Der Imkerverein Lichtenrade bietet im neuen Jahr Anfängerkurse an. Peter Schueßler ist für den Lehrbienenstand Marienfelde zuständig. Er verweist auf das wachsende Interesse am Natur- und Umweltschutz. „Auch Imker leisten einen wertvollen Beitrag direkt vor ihrer Haustür.“ Imkerei ist für ihn mehr als ein Hobby. Die Imker beschäftigen sich auch...
Vier Comicfiguren erobern auch im Dezember den Varieté Salon in der ufaFabrik. Die vier Beatboxer von „Razzz“ erzählen in ihrer Show Geschichten aus dem Alltag von Jugendlichen. Sie stehen auch in der Woche vor Weihnachten und vor Silvester auf der Bühne und erfreuen nicht nur die Erwachsene mit ihrer Musik. Speziell für die Kinder von sechs bis zwölf Jahren ist das Programm mit dem Titel „Razzz4Kids“ am 23. und 30. Dezember jeweils um 15 Uhr konzipiert. Im Abendprogramm läuft um 20 Uhr „Razzz...
Tempelhof. Die Unternehmer-Initiative Tempelhofer Damm hat sich auch in diesem Jahr mit einem eigenen Informationsstand beim „Festival der Riesendrachen“ auf dem Tempelhofer Feld präsentiert. Dabei wurden Spenden in Höhe von 500 Euro gesammelt. Der Vorstand der Unternehmer-Initiative überreichte am 7. Dezember die Spende an das Vivantes Hospiz Tempelhof. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Verein das Hospiz ebenfalls mit 500 Euro in der Vorweihnachtszeit unterstützt. KT
Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg setzt sich für eine Umgestaltung am Mariendorfer Damm ein. Er soll sicherer für Radfahrer werden. In einer Presserklärung verweist das Netzwerk auf einen schweren Unfall am 5. Dezember. Dabei war eine 77-jährige Radfahrerin so dicht überholt worden, dass sie vom Außenspiegel des Fahrzeugs getroffen und umgerissen wurde. Die Frau kam mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Das Netzwerk fordert, unverzüglich eine baulich geschützte...
Die Initiative „Wir für Lichtenrade“ hat eine Spende von über 1800 Euro an die Suppenküche übergeben. Das Aktives Zentrum Lichtenrade Bahnhofstraße ist gleichzeitig in die nächste Spendenaktion gestartet. Am 6. Dezember hatten die Gewerbetreibenden nicht nur den Nikolaus in die Straße eingeladen, sondern auch die Erlöse einer knapp einjährigen Sammelaktion übergeben. Das Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade nahm das Geld dankbar an. Der Verein kann es gut gebrauchen, denn er ist gerade...
General Electric (GE) will das Werk in Marienfelde schließen. Rund 500 Mitarbeiter wären betroffen. Zunächst hatte die IG Metall heftigen Widerstand gegen diese Pläne angekündigt. Dem Protest schloss sich Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) an. Das Bezirksamt werde gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall für den Erhalt der 500 Arbeitsplätze kämpfen. Sie erinnert daran, dass noch vor Kurzem eine Millioneninvestition in das neue Schulungszentrum geflossen ist. „Das passt nicht...
Tempelhof. Nach über zwei Jahren konnte die Notunterkunft in den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof geschlossen werden. Am 12. Dezember zogen die letzten Bewohner in die neu eröffneten Tempohomes am Columbiadamm 84. Dort haben die Menschen jetzt abschließbare eigene Räume und die Möglichkeit, zu kochen. Im Jahr 2016 waren teilweise bis zu 3000 Personen in den Hangars untergebracht. In den vergangenen Wochen lebten in der Notunterkunft noch rund 150 Menschen. In der neuen Unterkunft...
Tempelhof-Schöneberg. Am Donnerstag, 21. Dezember, beginnen die Schulferien. Damit entfallen bis zum Mittwoch, 3. Januar, alle Schülerfahren bei den Bussen. Die U-Bahn-Linien 4, 5 und 9 fahren ebenfalls nach Ferienfahrplänen. In den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester fahren Busse und Bahnen nach einem Sonderfahrplan. Vom 22. bis zum 26. Dezember gibt es bei den U-Bahnen einen durchgehenden Nachtverkehr wie an den Wochenenden. Am Weihnachtswochenende gilt bei allen Verkehrsmitteln der...
Tempelhof. Für die BVG gilt ein neuer Fahrplan. Bei einigen Buslinien gibt es Veränderungen. So fährt der 140er Bus vom S- und U-Bahnhof Tempelhof in einer dichteren Folge zum Ostbahnhof. Von Montag bis Freitag verkehren zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr die Busse nun zwischen Mehringdamm und Ostbahnhof alle zehn Minuten. Bisher fuhren sie nur alle 20 Minuten. KT
Tempelhof. Am 21. Dezember wäre der Schriftsteller Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Seit seinem Tod im Jahre 1985 hat es in Deutschland keinen vergleichbaren öffentlichen Intellektuellen mehr gegeben. Böll legte sich mit der politischen Linken wie der Rechten an. Er kritisierte die katholische Kirche ebenso wie die Presse. Er setzte sich für Flüchtlinge aus Vietnam ein und für Dissidenten in Osteuropa. Er war Humanist, aber kein Moralist. 1972 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur...
Lichtenrade. Noch bis 14. Dezember ist in der Alten Mälzerei eine Fotoausstellung über Bürger aus Lichtenrade und ihr Leben zu sehen. Die Fotografin Bethel Fath hat im Sommer einige Lichtenrader begleitet, um herauszufinden: „Wer ist Lichtenrade?“. Die Ausstellung wurde aus Mitteln des Programms „Aktive Zentren“ gefördert. Sie zeigt persönliche Geschichten von Bewohnern und ihre besondere Verbundenheit zum Stadtteil. Die Ausstellung im Erdgeschoss der Alten Mälzerei, Steinstraße 37-41, hat am...
Die Dresdener Bahn gehört zu den historischen Verbindungen aus dem Zeitalter der Industriealisierung. Mitte des 19. Jahrhunderts verbanden die neuen Verkehrsmittel Berlin mit allen Landesteilen. Die erste Bahnverbindung nach Dresden wurde 1848 aufgenommen. In Dresden entstand der Berliner Bahnhof, sein Gegenstück war der Dresdener Bahnhof am heutigem Gleisdreieck. Am 17. Juni 1875 wurde eine zwölf Kilometer kürzere Strecke eingeweiht. Sieben Jahre später wurde der Zugverkehr dann über den...
Tempelhof. Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe werden in Kooperation mit FabulaDrama e.V. in der Bezirkszentralbibliothek für Kinder ab fünf Jahren Geschichten erzählt. Die nächste Erzählzeit ist mit Sabine Steglich am Sonnabend, 16. Dezember, von 11 bis 12 Uhr in der Bibliothek „Eva-Maria-Buch-Haus“, Götzstraße 8-12, 902 77 22 98. Der Eintritt ist frei. KT
Eine weihnachtliche Tradition der besonderen Art findet in diesem Jahr bereits zum 23. Mal statt. Am dritten Advent öffnen sich die Türen zum beliebten Weihnachtsmarkt auf Lehmanns Bauernhof. Bauer Klaus Lehmann freut sich, dass der Markt viele Stammkunden hat. „Unsere Gäste schätzen die familiäre Atmosphäre und die gutgelaunten Händler“, erklärt der Hofherr. Gerade von neuen Besuchern hört man immer wieder, dass der Weihnachtsmarkt auf dem Bauernhof eine willkommene Alternative zu den lauten...
Tempelhof. Im „Bilderbuchkino“ für Kinder ab vier Jahre in der Bezirkszentralbibliothek „Eva-Maria-Buch-Haus“, Götzstraße 8-12, gibt es die „Die wunderbare Weihnachtsreise“ am Dienstag, 19. Dezember, von 16.30 bis 17.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, 902 77 25 16, Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr und Sonnabend von 10 bis 14 Uhr. KT
Das Management des amerikanischen Konzerns General Electric will Tausende Arbeitsplätze in Europa streichen. Auch 500 Berliner Energiespezialisten in Marienfelde sollen entlassen werden. Einerseits erwirtschaftet der Konzern Milliardengewinne und will gleichzeitig Tausende Menschen auf die Straße setzen. Diese Firmenpolitik wird von der Gewerkschaft IG Metall scharf kritisiert. „Der Arbeitsplatzabbau ist in keiner Weise nachvollziehbar“, sagt Klaus Abel, der Erste Bevollmächtigter der IG Metall...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.