Als Diplom-Journalist und Fotograf lebe ich seit 35 Jahren in Prenzlauer Berg, bin aber mehr in Neukölln, Tempelhof, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf unterwegs als im eigenen Wohngebiet. Wenn mich jemand sucht, trifft er mich in meiner Freizeit eher im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf als zu Hause an. Wie viele Neu-Berliner wurde auch ich nach dem Studium in Berlin an Land geworfen. Der Lebensweg begann mit der Geburt 1953 in Stralsund, ging nahtlos in die Schulausbildung 1959/69 in der Polytechnischen Oberschule Bergen/Rügen über. Danach keine Lust auf das Abitur am Gymnasium (so stand es noch am Giebel), sondern Berufsausbildung mit Abitur als Schiffselektriker auf der Volkswerft Stralsund. Dann wurde das Hobby mit dem Journalistikstudium (Diplom) in Leipzig zum Beruf gemacht. Seit 1979 als Journalist in Berlin, seit 1999 als Reporter und Fotograf freiberuflich.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Charlottenburg. Mit einer Lesung beteiligt sich die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek am Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen. Am Donnerstag, 26. November 2015, lädt der Berliner Landesverband des Deutschen Frauenrings um 19 Uhr zur einer Lesung mit den Autorinnen Mary Scherpe und Sandra Cegla in die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, Nehringstraße 10, ein. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: 90 29-24 313. KT
Charlottenburg-Wilmersdorf. In diesem Jahr findet zum ersten Mal der Aktionstag gegen häusliche Gewalt auch im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Seit 2004 gibt es die berlinweite Öffentlichkeitskampagne anlässlich des Internationalen Aktionstages „Für ein Zuhause ohne Gewalt – Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25. November. Eine ganztägige Informationskampagne findet in den Wilmersdorfer Arcaden statt. Von 10 bis 18 Uhr gibt es im Erdgeschoss Informationen rund um das Thema häusliche Gewalt....
Charlottenburg. Die Seniorenvertretung lädt im Rahmen ihrer monatlichen Dienstagsveranstaltungen zu einem Vortrag über die Geschichte der Otto-Suhr-Allee ein. „Entdeckung an der Otto-Suhr-Allee früher Berliner Straße“ ist das Motto der Veranstaltung am Dienstag, 24. November 2015, von 14 bis 16.30 Uhr im Interkulturellen Stadtteilzentrum, Nehringstraße 8, 54 62 12 16. Eintritt kostet einen Euro. KT
Charlottenburg. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet am Mittwoch, 18. November 2015, von 14 bis 17 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 96, einen Bücherbasar. Es werden Romane, CDs und andere Medien zur Unterhaltung, Ratgeber und sonstige Sachliteratur angeboten. Alle Medien werden gegen eine Spende abgegeben. Die Spendenerlöse werden für die Erneuerung des Buchbestandes der Bibliothek verwendet. KT
Charlottenburg-Wilmersdorf. Bürgermeister Reinhard Naumann lädt gemeinsam mit anderen Partnern die Unternehmer aus dem Bezirk zum 19. Mittelstandsgespräch am Donnerstag, 26. November 2015, um 17 Uhr ins Ellington Hotel, Nürnberger Straße 50-55, ein. Mit dabei sind die Kanzlei Dorn, Krämer & Partner, die Berliner Volksbank sowie Berlin Partner. Bei der Gesprächsrunde geht es vor allem um die Zukunftssicherung des Mittelstandes. Dazu sagte Reinhard Naumann: „Viele Unternehmer unseres Bezirks...
Karlshorst. „Thomas Krüger lädt ein ...“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe im Kulturhaus Karlshorst. Jungen Künstlern soll hier eine Bühne gegeben werden. Thomas Krüger ist Pianist; er kommt aus dem Nachbarbezirk Marzahn-Hellersdorf. Er lädt Gäste ein, die noch an Musikschulen sind oder gerade ihr Studium an einer Akademie beendet haben. „Es soll ein Familienprogramm sein“, meint der Gastgeber, der selbst erst 24 Lenze zählt, sich aber sich schon einen Namen gemacht hat. Mr. Pianomann leitet...
Marzahn. Als Rockmusiker der Gruppe Pankow ist André Herzberg bekannt. Nun ist er als Schriftsteller unterwegs und liest aus seinem Roman „Alle Nähe fern“. Der 60-jährige André Herzberg ist seit über dreißig Jahren Musiker und vor allem als Frontmann der in der DDR gegründeten Rockband "Pankow" bekannt. In seinem Roman erzählt er die Geschichte einer jüdischen Familie über drei Generationen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der Roman trägt autobiografische Züge. Die Großeltern...
Hellersdorf. Lieder, Verse und Sprüche auf berlinisch von Nante bis Fritze Bollmann stehen im Kompass, Kummerower Ring 42, am Dienstag, 20. Oktober, um 15 Uhr auf dem Programm. Der Berliner Liedermacher Rainer Herzog präsentiert ein vergnügliches Programm, bei dem die Zuschauer sich erinnern, mitsummen, mitsingen und mitschunkeln können. Anmeldung erbeten unter 56 49 74 0. Der Eintritt ist frei, das Kaffeegedeck kostet drei Euro. KT
Biesdorf. Am Sonntag, 18. Oktober, von 14 bis 18 Uhr lädt das Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15, zum Familiennachmittag ein. Im Kreativstudio können die kleinen Gäste basteln. Um 16 Uhr zeigt das PuppenMusikTheater Zauberton die Geschichte „Die kleine Meerjungfrau“ (Eintritt vier Euro). Für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren und ihre Eltern gibt es von 14 bis 18 Uhr im Kaminzimmer ein Spielangebot. KT
Marzahn. Moosmutzel, Waldwuffel und Agga Knack vom Reinhard-Lakomy-Ensemble gastieren am Sonntag, 18. Oktober, 15 Uhr auf ihrer Jubiläumstour im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55. Seit 35 Jahren werden die Lieder und Geschichten aus dem Traumzauberbaum von den Kindern geliebt. Die Lieder von Schriftstellerin Monika Erhardt und dem Komponisten und Sänger Reinhard Lakomy lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Die Fangemeinde umfasst inzwischen mehrere Generationen. Der Eintritt...
Marzahn. Wenn es um die Kultur in Marzahn geht, ist ein Ensemble nicht zu übersehen und schon gar nicht zu überhören. Seit 25 Jahren begleitet die Marzahner Promenaden-Mischung viele Veranstaltungen im Bezirk. Am Sonnabend, 17. Oktober, begeht das vielseitige Chorensemble unter der Leitung von Dr. Bernd Engling sein 25-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsgala von 13 bis 17 Uhr in der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR, Marzahner Promenade 51. Geboten werden unter anderem ein Jubiläumskonzert mit...
Kaulsdorf. Der runde Tisch Kaulsdorf lädt am Freitag, 16. Oktober, ab 15.30 Uhr zu einem Nachbarschaftsfest an der Kirche, Dorfstraße 12 ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es ein Tischtennis-Turnier, Kinderprogramm und Infostände. Seit einem halben Jahr suchen Menschen aus den arabischen Staaten auch im Ortsteil Zuflucht. Sie wohnen im Park-Hotel in der Brodauer Straße. Vertreter Kaulsdorfer Vereine und der Evangelischen Kirchengemeinde haben einen runden Tisch gegründet. Ziel ist es, ein...
Marzahn. Der weltweit erfolgreichste Eisschnelllauftrainer Joachim Franke ist nächster Gesprächspartner in der Reihe "Zu Gast im Sportmuseum" im Sportmuseum Marzahn-Hellersdorf, Eisenacher Straße 121. Er wird am Freitag, 16. Oktober, ab 18 Uhr seine Autobiografie „Der Goldschmied“ vorstellen. Der 75-jährige hat seine sportliche Karriere 1954 in seiner Heimatstadt Weißwasser als Eishockeyspieler begonnen. Bis 1968 bestritt der Ausnahmesportler mit dem DDR-Nationalteam 127 Länderspiele und nahm...
Marzahn-Hellersdorf. Ein Bündnis von antifaschistischen Gruppen veranstaltet am Freitag, 16. Oktober, eine Fahrradtour „gegen Nazis und Rassismus“. Die Teilnehmer wollen für Solidarität mit Flüchtlingen demonstrieren. Treffpunkte sind um 16 Uhr am S-Bahnhof Landsberger Allee und 17.30 Uhr an der Kreuzung Landsberger Allee, Ecke Blumberger Damm. Die Fahrraddemo wird organisiert von der Aktion „Berlin gegen Nazis“. Mehr Infos auf www.berlin-gegen-nazis.de. KT
Marzahn. Mit Blattwerk, Blues und Rock ’n’ Roll laden die Gärten der Welt zum Herbstfest am Sonntag, 18. Oktober, von 12 Uhr bis 16 Uhr in den Karl-Foerster-Staudengarten ein. Die Kinder werden von den Waldelfen im farbenreichen Blätterkleid und lustigen Blätterclowns begrüßt. Auf der Bühne gibt es ein vielfältiges Programm mit den Rock’n’Roll-Klassikern vergangener Jahrzehnte. Eine Tanzgruppe lädt alle Parkbesucher zum Mittanzen ein. An den Wegen bieten Aussteller aus der Region ein buntes...
Kaulsdorf. Auf dem Schreibtisch im Atelier der Malerin Antje Püpke in der Grottkauer Straße in Kaulsdorf liegt der Entwurf für ein Wandbild. Es soll einmal die Besucher der Golferia in der Wittenberger Straße 50 in Marzahn Nord erfreuen. „Wir Künstler im Bezirk müssen doch zusammenhalten“, erklärt die Malerin. Und sie hat gute Erfahrungen mit gemeinsamen Projekten gemacht. Vor fünf Jahren ist sie auf die FrauenKunstKarawane gestoßen und die zehn Künstlerinnen haben seither schon viele...
Biesdorf. Das Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15 zeigt am Donnerstag, 15. Oktober, um 10 Uhr die DEFA-Filmkomödie „Anton der Zauberer“ von 1978 mit Ulrich Thein, Erwin Geschonneck und Barbara Dittus. Der Film war in der DDR ein großer Publikumserfolg. Auf dem Internationalen Filmfestival Moskau 1979 wurde Ulrich Thein für seine Darstellung des Anton als bester Darsteller ausgezeichnet. Zum Filmfrühstück gibt es Kaffee oder Tee, zwei halbe belegte Brötchen und ein Ei. Eintritt incl....
Marzahn. Am Donnerstag, 15. Oktober, 14 Uhr lädt das Freilandlabor Marzahn zu einer Herbstwanderung im Wuhletal ein. Treffpunkt ist der IGA-Umweltbildungspavillon zwischen Wuhleteich und der Kleingartenanlage am Kienberg. Von dort aus geht es in Richtung S- und U-Bahnhof Wuhletal. Auf der Wanderung erfahren die Teilnehmer Interessantes über das bunte Herbstlaub, essbare und giftige Früchte und unbekannte Flugobjekte. Die Teilnahme kostet zwei Euro. Weitere Informationen im Freilandlabor Marzahn...
Marzahn. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf wird am Donnerstag, 15. Oktober, ab 17 Uhr mit einer Feierstunde an den 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 erinnern. Anschließend findet im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung statt. Die Sitzung ist öffentlich. KT
Britz. Das Freilandlabor lädt zu einem Informationstag rund um den Apfel ein. Am Sonntag, 27. September, können sich die Besucher von 11 bis 16 Uhr über die verschiedenen Sorten informieren. Dazu kommt der Pomologen-Verein Brandenburg mit seiner Ausstellung mit unterschiedlichen Apfelsorten. Privatgärtner können an diesem Tag bis zu drei Obstsorten pro Person bestimmen lassen. In einem Vortrag um 14 Uhr erläutert Friedrich-Karl Schembecker die „Pflege von Obstgehölzen“. Ort:...
Neukölln. Das Quartiersmanagement Körnerpark lädt zu drei kostenfreien Kiezführungen ein. Sie sind Teil des Projektes „Erzählcafé im Körnerkiez“, welches im Oktober beginnt. Am Sonnabend, 26. September, steht von 14 bis 16 Uhr das alte Wohnquartier rund um den Körnerpark im Mittelpunkt. Dabei geht es um den einstigen Mühlberg, die Häuser aus der Gründerzeit, um Höfe und Hinterhöfe. Die Kunsthistorikerin Cornelia Hüge beschäftigt sich mit der Geschichte des Problem-Kiezes, der heute wieder im...
Neukölln. Am 2. und 3. Oktober veranstaltet die German Wrestling Federation (GWF) ein großes Turnier um die Internationale Berliner Meisterschaft im Pro Wrestling. Neukölln ist Mittelpunkt des sportlichen Ereignisses. „Huxleys Neue Welt“ an der Hasenheide 107 steht in einer langen Tradition: Schon in den 60er- und 70er-Jahren kämpften dort Berliner, Franzosen, Amerikaner und Engländer. Zu diesen Zeiten ging es noch um den Titel in der geteilten Stadt. Damals hieß es „Claude Leron gegen Johnny...
Gropiusstadt. Die Kinderliedermachergruppe Mimicus starten mit einem bunten Programm am Mittwoch, 30. September, um 10.30 Uhr im kleinen Saal des Gemeinschaftshauses in den Herbst. Zenzi und Sepp wollen nach der schweren Arbeit im Sommer auf der Alm das Mimicus-Oktoberfest feiern. Also wird gejodelt und gezwirbelt, dass sich die Balken biegen. Eingeladen sind Kinder zwischen drei und neun Jahren. Eintritt: fünf Euro, Gruppeneintritt 3,80 Euro je Kind. Das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt ist am...
Neukölln. Am Freitag, 25. September, um 15.30 Uhr werden vier Stolpersteine in das Pflaster vor dem Haus Emser Straße 90 eingelassen. Sie erinnern an die jüdische Familie Freundlich. Adolf Freundlich, seine Frau Klara und die Söhne Louis und Erwin lebten hier. Im Jahr 1942 wurde fast die ganze Familie in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Theresienstadt und Auschwitz ermordet. Nur dem Sohn Erwin Freundlich gelang 1943 die Flucht. Er konnte in Berlin untertauchen, starb jedoch bei einem...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.