Als Diplom-Journalist und Fotograf lebe ich seit 35 Jahren in Prenzlauer Berg, bin aber mehr in Neukölln, Tempelhof, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf unterwegs als im eigenen Wohngebiet. Wenn mich jemand sucht, trifft er mich in meiner Freizeit eher im Gründerzeitmuseum Mahlsdorf als zu Hause an. Wie viele Neu-Berliner wurde auch ich nach dem Studium in Berlin an Land geworfen. Der Lebensweg begann mit der Geburt 1953 in Stralsund, ging nahtlos in die Schulausbildung 1959/69 in der Polytechnischen Oberschule Bergen/Rügen über. Danach keine Lust auf das Abitur am Gymnasium (so stand es noch am Giebel), sondern Berufsausbildung mit Abitur als Schiffselektriker auf der Volkswerft Stralsund. Dann wurde das Hobby mit dem Journalistikstudium (Diplom) in Leipzig zum Beruf gemacht. Seit 1979 als Journalist in Berlin, seit 1999 als Reporter und Fotograf freiberuflich.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow. Die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht informiert, dass im Bezirk bei Füchsen das hochansteckende Staupevirus nachgewiesen wurde. Allen Hundebesitzern wird dringend empfohlen, den Impfstatus ihrer Tiere zu überprüfen und die Impfung falls erforderlich auffrischen zu lassen. Das Staupevirus befällt neben Hunden insbesondere Füchse, Waschbären und Marder. Eine Infektion erfolgt meist durch Kontakt mit erkrankten oder toten Tieren. Erste Symptome sind hohes Fieber, Fressunlust und...
Weißensee. Auf der großen Wiese hinter der Hagenbeck-Schule in der Gutav-Adolf-Straße 60 ist in zwei Ferienwochen eine „Kinderstadt“ entstanden. Die Kinder haben sich als Baumeister betätigt und ihre Stadt auch selbst geleitet. Zwei Wochen lang wurde geplant, gesägt und gehämmert. Da wurden Bretter geschleppt und Paletten bewegt. Daraus entstanden richtige kleine Häuser, Geschäfte und ein Marktplatz. „Es ist schon die fünfte Kinderstadt, die wir in den Ferien bauen“, sagte Nadine Hoff vom...
Weißensee. Die jungen Humanisten des Humanistischen Verbandes Berlin haben ihr neues Büro eröffnet. Sie sind ab sofort in ihrer neuen Geschäftsstelle in der Neumagener Straße 25 in der Nähe des Rathauses Weißensee zu erreichen. Die Räumlichkeiten umfassen eine Etage in der Kreativstadt Weißensee. Der Hof und das Außengelände mit Volleyballfeld und Tischtennisplatte eröffnen vielfältige Möglichkeiten für kinder- und jugendgerechte Aktionen im Freien. Im Gebäudekomplex des ehemaligen Finanzamtes...
Buch. In Deutschland sind über 6 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Im Helios Klinikum Berlin-Buch werden die Patienten nach neuesten medizinischen Gesichtspunkten betreut. Das Bucher Klinikum wurde erneut von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet. Diese Auszeichnung haben nur drei Kliniken in ganz Deutschland erhalten. Bei der Auszeichnung wurde das besondere Engagement von Prof. Dr. med. Michael Ritter, Leiter der Diabetologie und Endokrinologie, gewürdigt. Das...
Pankow. Beim Standesamt gibt es zur Zeit lange Wartezeiten. Der Grund dafür sind Personalmangel und ein hoher Krankenstand. Da erst mittelfristig zusätzliches Personal zur Verfügung stehen wird, können Termine weiterhin nur sehr langfristig vergeben werden. Die Wartezeit für die Terminvergabe beträgt drei bis vier Monate. Das Standesamt empfiehlt, die Hochzeitsplanung erst dann vorzunehmen, wenn die Anmeldung erfolgt ist. Auch in den anderen Bereichen des Standesamtes kommt es zu langen...
Pankow. Über 300 Milliarden Euro gehen durch Schwarzarbeit im Jahr dem Finanzamt verloren. Der Senat und die Bezirke wollen den schwarzen Schafen in der Wirtschaft an den Kragen. Der Bezirk Pankow hat bei der Aktion die Federführung übernommen. Stadtrat Daniel Krüger (für AfD) teilte in einer Presserklärung mit, dass das Ordnungsamt Pankow ab 1. September „dauerhaft als zentrale Ahndungsstelle für Ordnungswidrigkeiten nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz fungieren wird“. Das betrifft...
Weißensee. Noch bis 28. August wird in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, die Ausstellung des Kiez Aktivs gezeigt. Die Bilder stehen unter dem Motto „Vom Jüdischen Friedhof zur Fischerinsel“. Die Arbeiten der Gruppe Maldorado entstanden während des traditionellen Sommer-Pleinairs unter Leitung des Malers und Grafikers Eckhard Koenig. Vom 4. September bis 31. Oktober sind die „Berglandschaften“ des Fotografen Gert Kirmse zu sehen. Die fotografische Reise beginnt in den...
Rosenthal. Der Bürgerverein Dorf Rosenthal lädt alle Anwohner zu einer Versammlung zur Vorbereitung des 44. Rosenthaler Herbstes 2017 ein. Das Fest wird in diesem Jahr vom 15. bis 17. September stattfinden. Das Herbstfest findet im Landhaus Rosenthal, auf dem Gelände der Kirchengemeinde Rosenthal-Wilhelmsruh und auf der Hauptstraße zwischen Kirche und Schmiede statt. Der Verein lädt deshalb zu einem Informationsabend am Donnerstag, 24. August, um 19 Uhr ins Verbandshaus des Bezirksverbandes der...
Weißensee. Auf dem Kinoprogramm der Freilichtbühne Weißensee, Große Seestraße 9, steht am Mittwoch, 23. August, um 20.45 Uhr ein neuer Film über die Oktoberrevolution in Russland. Der Film „1917 – Der wahre Oktober Open Air“ ist eine filmkünstlerische Neuerzählung der Russischen Revolution. Darin sind neue Recherchen und bisher unbekanntes Quellenmaterial aus Tagebüchern, Berichten und literarischen Werken eingeflossen. Weitere Infos: http://freilichtbuehne-weissensee.de, Eintritt: 6,50 Euro....
Weißensee. Die Bauarbeiten an den Straßenbahngleisen am Antonplatz wurden abgeschlossen. Seit Betriebsbeginn am Freitag, 11. August, fahren die Bahnen wieder. Der Antonplatz ist einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte in Weißensee. Gleich drei Straßenbahnlinien fahren dort. Durch den Betrieb der tonnenschweren Züge werden die Gleise und die Weichen stark beansprucht. Deshalb mussten am Antonplatz vom 31. Juli bis 11. August Weichen und Gleise erneuert werden. Gleichzeitig nutzte die BVG die...
Steglitz. Im Eingangsbereich zum Blindenhilfswerk Berlin in der Rothenburgstraße 15 ist am Dienstag, 8. August, auf einer grauen Wand ein Graffito entstanden. Es besteht aus vielen Ornamenten und Blüten. Das Besondere an dieser Aktion war, dass blinde junge Leute die Blüten mit vielen Farben an die Wand sprühten. Felix Högel ist Student an der Humboldt-Universität. Er hat sich auf die Sonderpädagogik für sehbehinderte Kinder spezialisiert. Er kann noch Umrisse und Farben wahrnehmen. „Ich habe...
Weißensee. Die Schülerfirma „Garten-Gang“ der Hagenbeck-Schule in der Gustav-Adolf-Straße 60 wurde unter die Top 20 der Schülerfirmen Deutschlands gewählt. Sie gehört damit zu den besten Schülerfirmen im Vorentscheid des Jahres 2017. Der Bundes-Schülerfirmen-Contest ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerfirmen unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Bald entscheidet sich, ob "Garten-Gang" von der Jury als beste Schülerfirma Deutschlands 2017...
Pankow. Unter der Autobahn an der Abfahrt Bucher Straße wird ein Tunnel gegraben. Im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe bohren zwei Spezialfirmen quer unter der Autobahn A 114 in Pankow einen 110 Meter langen Tunnel. In dem Tunnel soll dann eine neue Abwasserdruckleitung verlegt werden. Die Arbeiten im und am Tunnel beeinflussen den Verkehr auf der Autobahn nicht. Die neue Abwasserleitung ist schon die Vorbereitung für den Umbau der Autobahn ab 2018. Der Tunnel hat mit gut zwei Metern Außen-...
Prenzlauer Berg. Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark sollen Bäume gefällt werden. Das Bezirksamt will das Sportangebot erweitern. Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll in den nächsten Jahren grundlegend umgestaltet werden. Damit reagiert das Bezirksamt auf die ständig wachsende Zahl der Einwohner im Bezirk. Ziel der Baumaßnahme ist es, ein größeres Angebot an Sportanlagen auf der Bestandsfläche zu schaffen. Für den Umbau ist die Senatsverwaltung für Inneres und Sport zuständig. Noch in diesem...
Pankow. Im Pankeviertel kommt der Strom direkt vom Dach in die Wohnungen. Auf 14 Dächern sind 4800 Quadratmeter Solaranlagen installiert worden. Damit werden rund 1120 Haushalte der Gesobau kostengünstig mit rund 520.000 kWh Strom im Jahr versorgt. Mit der Solaranlage können rund 50 Prozent des Bedarfs mit klimafreundlichem Strom vom Dach gedeckt. Solche Anlage werden vom Bund gefördert. Dazu hat der Bundestag ein Gesetz über die staatliche Förderung beschlossen, wenn Vermieter den lokal...
Prenzlauer Berg. Noch bis zum 21. August müssen Fahrgäste auf der Straßenbahnlinie M 10 mit längeren Fahrzeiten rechnen. Die BVG baut neue Weichen auf der Kreuzung Danziger Straße/Greifswalder Straße ein. Von den Bauarbeiten sind auch die übrigen Verkehrsteilnehmer betroffen. Autofahren müssen auf veränderte Fahrspuren achten, Radfahrer müssen auf veränderte Radstreifen achten und für Fußgänger gibt es eine Baustellenampel über die Danziger Straße. Die normale Fußgängerampel über die Danziger...
Prenzlauer Berg. In den kommenden zwei Jahren soll auf der Prenzlauer Promenade eine Ateliermeile entwickelt werden. Dazu sind im Gebäude der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR in der Prenzlauer Promenade 149-152 etwa 450 Arbeitsräume für Kunst und Kultur geplant. Die Senatsverwaltung für Kultur will damit den Bestand an öffentlich geförderten Arbeitsräumen für Künstler bis 2021 vervierfachen. Mit dem Objekt Prenzlauer Promenade wird der aktuelle berlinweite Raumbestand von rund 540...
Prenzlauer Berg. Der Spielplatz „Am Wasserturm“ in der Kolmarer Straße ist nach Teilsanierung seit 7. August wieder geöffnet. Mitte September soll die Sanierung beginnen. Die große Spielkombination mit Rutschenturm war nicht mehr verkehrssicher und wurde durch ein neues Spielgerät ersetzt. Wegen der großen Baumängel beim Neueinbau des Rutschenturms verzögerte sich die Eröffnung des Spielplatzes. Die Maßnahme kostete 43.000 Euro und wurde aus Mitteln des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms...
Prenzlauer Berg. Das Ehepaar Junge feiert ein seltenes Hochzeitsjubiläum im Senterra Pflegezentrum in der Schieritzstraße: Seit 70 Jahren sind Ursula (93) und Hermann (93) Junge verheiratet. 70 Jahre lang verheiratet zu sein – das ist schon eine große Besonderheit. Jetzt konnte das Ehepaar Junge dieses „Gnadenhochzeit“ genannte Jubiläum feiern. Am 26. Juli 1947 hatte sich das Paar das Ja-Wort gegeben. Treue, Verständnis, Kompromissfähigkeit und Demut – das sind wohl die wesentlichen...
Lichterfelde. Seit 1922 gibt es am Teltowkanal, Ostpreußendamm 85 B, einen besonderen Verein. Hüllenlos bewegen sich seine Mitglieder in der freien Natur, erholen sich und treiben Sport. Der Verein für Körperkultur Berlin-Südwest e.V. feierte am Sonnabend 8. Juli, seinen 95. Geburtstag. Dies war aber nicht der Gründungstag. „Ein genaues Datum gibt es nicht“, sagt die Vereinsvorsitzende Karin Siebert. „Wir wissen nur, dass unser Verein im Sommer 1922 auf dem Gelände am Teltowkanal gegründet...
Pankow. Ein erster Abschnitt im Schlosspark Schönhausen konnte nach den schweren Sturmschäden wieder für die Besucher freigegeben werden. Doch noch ist Vorsicht geboten. Die Wege im Abschnitt zwischen Ossietzkystraße und Blankenburger Straße wurden am 4. August wieder geöffnet. In diesem Abschnitt sind die Sicherungs- und Aufräumarbeiten abgeschlossen. Im übrigen Teil des Parks dauern die Aufräumarbeiten noch. Die Fahrradroute zur Schloßallee bleibt weiterhin gesperrt. Dort sind noch nicht alle...
Pankow. Seit dem ersten Augustwochenende ist das Sommerbad Pankow in der Wolfshagener Straße 91-93 wieder geöffnet. In den vergangenen Wochen mussten zahlreiche Bäume abtransportiert werden. Die Standsicherheit der anderen Bäume musste geprüft werden. Tagelang war anstelle vom Juchzen fröhlich planschender Kinder das Kreischen der Motorsägen im Sommerbad zu hören. Bei dem Unwetter vor Mitte Juli waren 30 Bäume umgestürzt, die Standsicherheit der verbliebenen Bäume musste eingehend geprüft...
Steglitz. Der Sportplatz des Steglitzer Sportvereins Stern 1900 ist eine grüne Oase mitten im Wohngebiet. Der Fußballverein ist seit seit 45 Jahren auf diesem Platz in der Kreuznacher Straße 29. Doch die Fußballfans beschweren sich über die Sitzplätze auf der Zuschauertribüne. Lothar Brosda ist begeisterter Fußballfan und begleitet seinen Verein auch zu Auswärtsspielen. Dass„Es gibt ausreichend Bänke auf einem Plateau, das vor allem ältere Mensch gar nicht erreichen können.“ Die Besucher müssen...
Steglitz-Zehlendorf. Das Familienbüro im Rathaus Zehlendorf ist seit Dezember 2015 der Ansprechpartner für alle Probleme rund um die Familie. Die sechs Mitarbeiter beraten und betreuen Familien, allein erziehende Mütter und Väter, wenn es um staatliche Unterstützungen, um Kinderbetreuung in der Kita oder im Hort geht. Vor allem stehen die finanziellen Unterstützungen wie Familiengeld, Wohngeld oder Unterhaltszahlungen im Mittelpunkt. „Wir waren damals das erste Familienbüro in ganz Berlin“,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.