Dritter Bauabschnitt in der Rahnsdorfer Friedhofskapelle

Erika Tröger entfernt Farbreste von einem alten Kapellenfenster. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Erika Tröger entfernt Farbreste von einem alten Kapellenfenster.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Seit zwei Jahren ist die denkmalgeschützte Rahnsdorfer Friedhofskapelle fest in der Hand der Restauratoren. Jetzt läuft bereits der dritte Bauabschnitt.

Erika Tröger bearbeitet einen Fensterrahmen mit der Heißluftpistole. Immer wieder führt sie den Luftstrahl über die alten Farbschichten, löst mit einem Spachtel die Farbe. Seit Ostern sind die Handwerker im über 100 Jahre alten Bauwerk und arbeiten im Rahmen des dritten Bauabschnitts an den Wänden sowie Türen und Fenstern. „Bis zu fünf Farbschichten mussten abgetragen werden. Wir haben rund 100 Kilogramm alte Farbe entfernt“, erzählt Restauratorenkollege Christian Böttcher.

An den Wänden haben sie sich regelrecht bis zur originalen Fassung von 1911 vorgearbeitet. Damals war die Farbe in Schabloniertechnik aufgetragen worden. Die historischen Muster werden künftig wieder sichtbar. Ebenso die Strukturen der Sandsteinelemente, auf denen die Musikempore ruht. Diese waren zu DDR-Zeiten mit mehreren Schichten geleimter Wandfarbe übertüncht worden. Jetzt ist der Sandstein wieder gut zu sehen.

Weil mit Abbeizern gearbeitet wird und viel Staub entsteht, müssen die Restauratoren Schutzmasken tragen, was die Arbeit nicht leichter macht. Besondere Vorsicht ist an den Bleiglasfenstern erforderlich. „Hier darf man nicht mit Heißluft ran, da würden die Einfassungen weich werden oder sogar schmelzen“, sagt Erika Tröger.

Bei der Innenrestaurierung der Friedhofskapelle arbeiten der Bezirk als Eigentümer und eine örtliche Bürgerinitiative eng zusammen. Weil kein Geld da war, hatte der Bezirk das Baudenkmal nur von außen restauriert. Erst als Bürger anboten, mit Spenden die Arbeiten zu unterstützen, ging es innen los. Bisher wurden rund 40 000 Euro gespendet oder durch Konzerte in der Kapelle eingespielt. Der Heimatverein Köpenick unterstützte die Restaurierungsarbeiten mit 3000 Euro. Bis Anfang Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Für die Rahnsdorfer Bürgerinitiative um Jutta Benedix-Ulrich ist nach Abschluss der Arbeiten am Publikumsbereich das Engagement noch nicht beendet. Dann sollen nämlich die Nebenräume zumindest frisch renoviert werden. Auch das wird mit Spenden unterstützt. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.