Schöne Decke für die Friedhofskapelle Rahnsdorf

Die Restauratorin Erika Tröger leitet die Arbeiten. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Restauratorin Erika Tröger leitet die Arbeiten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Die Rahnsdorfer Friedhofskapelle wurde 2012 100 Jahre alt. Damals war die Außenfassade des Baudenkmals restauriert worden. Seit einem Jahr arbeiten die Restauratoren im Innern, jetzt begann der zweite Bauabschnitt.

Viera Kucera greift zur Heißluftpistole, erhitzt den alten Farbanstrich und schabt die lose Schicht mit dem Spachtel ab. Insgesamt vier Farbschichten müssen entfernt werden. „Die Decke wurde immer mal wieder anders gestrichen, mal braun, gelb oder weiß. Die Originalfarbgebung von 1912 war Blau, diese Farbe stellen wir auch künftig wieder her“, erzählt Erika Tröger, die leitende Restauratorin.

Insgesamt müssen 150 Quadratmeter Decke im Veranstaltungsraum und an der Musikempore der Kapelle von den alten Farbschichten befreit werden.

Jutta Bendix-Ulrich von der Bürgerinitiative Friedhofskapelle Rahnsdorf wohnt ganz in der Nähe. Dass macht es ihr leicht, fast jeden Tag nach dem Fortschritt der Bauarbeiten zu sehen. Die Bürgerinitiative teilt sich die Restaurierungskosten mit dem Bezirk. Weil nach der Außenrestaurierung 2012 kein Geld im Etat war, hatte der Bezirk zu Spenden aufgerufen. Seitdem sammelt Jutta Benedix-Ulrich Geld und veranstaltet in der Kapelle Lesungen und Konzerte. Der Reinerlös fließt in die Sanierung. Bisher sind so rund 25 000 Euro zusammen gekommen.

Bis September sollen die Deckenarbeiten erledigt sein. Der erste Bauabschnitt, die Restaurierung des Altarraums, konnte bereits Anfang des Jahres abgeschlossen werden. „Im kommenden Jahr sind dann Wände, Türen und der Fußboden dran“, sagt Jutta Benedix-Ulrich. Dafür werden 40 000 Euro gebraucht. Der Anteil der Bürger beträgt also 20 000 Euro. Erste Gelder sind schon wieder in der Spendenschatulle, mit einer Tombola beim Fischer- und Fährmannfest und einer Gesprächsrunde mit Walter Momper zum Mauerfall 1989 am 24. Oktober sollen die nächsten zusammenkommen. Beim Tag des offenen Denkmals am 13. September können sich Besucher von 12 bis 16 Uhr bei Harmoniummusik in der Fürstenwalder Allee 93 ein Bild vom Fortschritt der Restaurierung machen. RD

Die Restauratorin Erika Tröger leitet die Arbeiten. | Foto: Ralf Drescher
Die Friedhofskapelle Rahnsdorf wurde 1912 eingeweiht. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.