Strandbad Müggelsee wird teurer

Die marode Anlage muss dringend saniert werden. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Die marode Anlage muss dringend saniert werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. In diesem Jahr geht die Sanierung des fast 90 Jahre alten Strandbads Müggelsee in die heiße Phase. Jetzt wurde allerdings bekannt, dass die eingeplanten und bewilligten acht Millionen Euro nicht ausreichen.

Bei ersten Planungen für eine denkmalgerechte Sanierung der Anlage waren 2009 nur sechs Millionen Euro veranschlagt worden. „Als dann 2015 konkrete Pläne gemacht wurden, haben wir wegen gestiegener Baupreise ein Drittel aufgeschlagen und acht Millionen Euro beantragt“, erklärt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Damals war vereinbart worden, dass Bund und Land jeweils die Hälfte der Sanierungskosten übernehmen. Im November 2015 hatte des Haushaltsausschuss des Bundestags der Kostenübernahme zugestimmt.
Beim Erstellen der Bauplanungsunterlagen wurde noch einmal der derzeitige Zustand der Gebäude überprüft. Dabei zeigten sich weitere Schäden, die das Projekt verteuern werden. Um welche Summe es sich handelt, steht noch nicht fest. „Zur Deckung der Finanzierungslücke sind wir bereits im Gespräch mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe“, teilt Oliver Igel auf Nachfrage mit.
Die 1930 errichteten Strandbadgebäude stehen unter Denkmalschutz und werden entsprechend behutsam erneuert. Die zu DDR-Zeiten gebaute Freitreppe wird abgerissen und ein Neubau nach den Unterlagen und Fotos von 1930 errichtet. Das Mehrzweckgebäude, in dem zuletzt eine Sauna untergebracht war, wird energetisch saniert. Im vorigen Jahr wurde bereits die marode, zu DDR-Zeiten errichtete Gaststätte abgerissen. Sie war nicht Teil des Denkmalbereichs.
Das Strandbad Müggelsee ging nach der Wende an die Berliner Bäderbetriebe. Die haben es 2006 wegen des Sanierungsstaus geschlossen. Seitdem betreibt der Bezirk die Anlage als öffentliche Badestelle bei freiem Eintritt, jedes Jahr kommen rund 385 000 Besucher.
„Durch die Herrichtung der Anlagen kann das Areal künftig das ganze Jahr über genutzt werden. Es ist ja nicht das Bad der Rahnsdorfer, es wird durch Berliner aus dem ganzen Südosten der Stadt und Besucher aus Brandenburger Gemeinden wie Erkner genutzt. Auch künftig wird man ohne Eintritt baden können“, sagt Bürgermeister Igel.
Mitte März wird es eine Infoveranstaltung für Bürger geben, auf der über den weiteren Ablauf informiert wird.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.