Stadtspaziergang
Am 15. Juni geht’s in den östlichsten Ortsteil Berlins nach Rahnsdorf

Rahnsdorfs alte Dorfulme zählt schon über 500 Jahresringe, die „Schinkellaterne“ aus der Nikolaiviertel-Serie ist gerade einmal um die 40 Jahre alt. | Foto: Bernd S. Meyer
5Bilder
  • Rahnsdorfs alte Dorfulme zählt schon über 500 Jahresringe, die „Schinkellaterne“ aus der Nikolaiviertel-Serie ist gerade einmal um die 40 Jahre alt.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

An manchen Ecken macht das uralte Fischerdorf fast einen verwunschenen Eindruck!Zu meiner 222. monatlichen Tour lade ich Sie nach Rahnsdorf ein. In das alte Fischerdorf. S-Bahnhof Rahnsdorf liegt weitab vom Wasser im Berliner Stadtforst. Auch der Bus fährt erst durch den Wald – auf der nach Bildhauerin Ingeborg Hunziger (1915-2009) benannten Straße. Es folgen Halts in schmucken Einfamilienhausgebieten, die ahnen lassen, wie Berlins östlichster Ortsteil Rahnsdorf mit allen seinen Siedlungen – die östlichste ist Hessenwinkel am Dämeritzsee – auf fast 11.000 Einwohner kommt.

Weitläufig, wie auch der längere Spaziergang von der Bushaltestelle bis zum alten Dorfkern. Der ist bis heute klein, sehr idyllisch, bewahrte den Charakter eines abgelegenen Wohnplatzes, der übers Wasser leicht zu erreichen ist. Dort lebte man über 1000 Jahre lang fast nur von dem, was mit Netz, Reuse und Angel gefangen wurde, – und von den kleinen Hauswirtschaften. Jahrhundertelang gab es keine Ackerhufen.

Rahnsdorfs dritter Kirchbau, eingeweiht 1888, steht wie seine Vorgänger auf der höchsten Stelle der alten Sanddüne in der Müggelniederung. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Rahnsdorfs dritter Kirchbau, eingeweiht 1888, steht wie seine Vorgänger auf der höchsten Stelle der alten Sanddüne in der Müggelniederung.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Die seit dem 7. Jahrhundert siedelnden slawischen Spreewanen bauten ihre hölzernen Katen auf sicherem Baugrund sieben Meter über Spree- wie Seespiegel. So hoch ist die feste, einst von Sumpf umgebene Sanddüne auch heute noch. Es heißt, dass die „wendischen“ Fischer mit der deutschen Kolonisation des 12. und 13. Jahrhunderts der Burg Köpenick zinspflichtig wurden, dorthin vor allem Fisch zu liefern hatten, wie später auch dem Amt. Dafür durften sie in den der Burg wie dem späteren Schloss gehörenden Gewässern die Fischereigerechtigkeit ausüben.

Bis heute hat sich die Sackgassenform des Dorfkerns erhalten. Da passten gerade mal 20 Höfe samt Dorfkrug drauf, erst nach der Reformation kamen Kirche, Kirchhof und Küsterhaus hinzu, das dann zur Schule wurde. Vom letzten slawischen Fürsten Jacza de Copnik, geboren vor 1125, verstorben im Februar 1176, der in dem Land vor der Oder, an Spree und Dahme, der „wendischen Spree“ herrschte, ist nicht nur die Schildhornsage zur Niederlage gegen Askanier Albrecht und Annahme des Christentums geblieben. Bei Ausgrabungen wurden Münzen, Brakteaten mit seinem Porträts aus verschiedenen Lebensaltern und der stets gleichen Latein-Umschrift JACZA DE COPNIC, erst ohne, später mit Kreuz, gefunden.

Mit zwölf Ruderschlägen schafft es Berlins offizielle Fährlinie Nr. 24 vom Anleger an der Rahnsdorfer Kruggasse zum anderen Müggelspree-Ufer an den Spreewiesen; nur das flußabfahrende Freizeit-Wassertretauto kommt ganz ohne Fahrplan aus. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Mit zwölf Ruderschlägen schafft es Berlins offizielle Fährlinie Nr. 24 vom Anleger an der Rahnsdorfer Kruggasse zum anderen Müggelspree-Ufer an den Spreewiesen; nur das flußabfahrende Freizeit-Wassertretauto kommt ganz ohne Fahrplan aus.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Theodor Fontane, dem man fast alles glauben kann, was er schrieb, hat in den „Wanderungen“ darauf verwiesen, dass die beiden einzigen Dörfer der Müggel-Umgebung, nämlich Rahnsdorf und die Weber-Kolonie Friedrichshagen nicht am Müggelsee, sondern an der Spree liegen, ihre roten Ziegeldächer seinerzeit schon übers Wasser leuchteten. Aber mehr interessierte sich Fontane für die Geschichte eines Hallodris, der schon als Knabe sommers in der neuen Villenkolonie beim Dorf wie am See zugange war, später sein Glück beim Militär suchte, Fähnrich wurde, und im Krieg 1870 sich mit seinem Quartierwirt bei Metz einen leichtsinnigen Zivilausflug ins Französische erlaubte, wo beide vom Bier weg als Spione verhaftet, nach Kriegsgerichtsurteil erschossen wurden.

Im August 1872 war die gesamte Rahnsdorfer Dorflage mit barocker Kirche und dem Küsterhaus einem Brand zum Opfer gefallen. Den erwähnt Fontane in seiner ersten Buchausgabe des Bandes „Spreeland“, erschienen erst 1884, nicht mehr. Womöglich war es ihm trotz der schon am 15. Mai 1879 eröffneten Bahnstation Rahnsdorf in Richtung Erkner und Frankfurt zu beschwerlich, das abgebrannte und noch immer abgelegene Dorf zu besuchen. Dort hatte der Wiederaufbau längst begonnen. Noch zu seinen Lebzeiten gab es das alte Fischerdorf Rahnsdorf auf altem Grund neu, etwa 20 eingeschossige Wohnhäuser mit vier, fünf Achsen, das als Schule sechsachsig erneuerte einstige Küsterhaus, den Dorfkrug mit sieben Achsen.

Im Jahre 1929 ehrte Groß Berlin den Rahnsdorfer Fischermeister August Herrmann, der auf dem Müggelsee immer wieder Menschen vor dem Ertrinken rettet hatte, mit diesem Gedenkstein in der alten Dorfmitte. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Im Jahre 1929 ehrte Groß Berlin den Rahnsdorfer Fischermeister August Herrmann, der auf dem Müggelsee immer wieder Menschen vor dem Ertrinken rettet hatte, mit diesem Gedenkstein in der alten Dorfmitte.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Das Dorfensemble aus dieser Zeit steht samt mancher Gründerzeitfassade komplett unter Denkmalsschutz. Die neue Dorfkirche ist 1888 eingeweiht worden. Friedrich Adler, damals Chef des preußischen Kirchenbaus, lieferte die Pläne. Wussten Sie, dass der Architekt schon 25 Jahre vorher die große St. Thomas-Kirche am Kreuzberger Mariannenplatz entworfen hatte? Sie gilt als Adlers Meisterstück. Etwa 300 kleinere und größere Kirchbauten entstanden später unter seiner Oberleitung. Alt-Rahnsdorfs Vierseit-Kirchturm ragt mit seinen hellen Putzflächen, den senkrechten roten Ziegelbändern und der in der Sonne glänzenden Schieferdeckung als weit sichtbare Landmarke über die Wald-und-Wasser-Umgebung.

Ganz unten am Müggelspree-Ufer fallen auf dem Grundstück vom Fischer Andreas Tamm die großen schwarzen und ebenfalls vierkantigen Räucheröfen ins Auge. Nach vorjährigen Brandschäden kann man jetzt auch den neuen Verkaufspavillon bestaunen, der mit heller Schindelverkleidung nun an Holzbau-Vorgeschichte des Dorfes erinnert. Die Enten, die hier vor den Stegen im Wasser planschen, sind gewohnte Anlieger. Aber dass mitten im Dorf wochentags ein Entenpärchen über das denkmalsgeschützte Kopfsteinpflaster zielstrebig zur letzten übriggebliebenen Pfütze marschiert, das wunderte den Stadtgänger dann doch. Es sollte Alt Rahnsdorf den Titel als schönstes Entenwatscheldorf der Hauptstadt bringen!

An manchen Ecken macht das uralte Fischerdorf fast einen verwunschenen Eindruck. | Foto: Bernd S. Meyer
  • An manchen Ecken macht das uralte Fischerdorf fast einen verwunschenen Eindruck.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Die historischen Bündelpfahllaternen um den Anger stammen nicht etwa aus der Wiederaufbauzeit um 1890, sondern aus den 1980er-Jahren, sind als historisches Schmeckerchen, genannt „Schinkellampen“, für das Nikolaiviertel entworfen und damals auch nach Rahnsdorf „exportiert“ worden. Ganz echt und uralt – laut Naturdenkmaltafel auf das Jahr 1500 datiert – ist die alte Dorf-Ulme, die in Ruhe noch älter werden darf. Eine übrig gebliebene Ecke des alten Kirchhofs erinnert mit Gedenksteinen und -tafeln an bekannte und unbekannte Fischer, die immer wieder hinausfuhren, um auf dem See Menschen vor dem Ertrinken zu retten – bis heute.

Aktuell kommt man von Mai bis Oktober an Wochenenden wie Feiertagen übers Wasser am günstigsten mit der Fähre. Von Kruggasse bis Müggelwerderweg fährt stündlich die Linie 23, und auf Linie 24 kann man sich mit zwölf Ruderschlägen per Hand von Kruggasse zu den Spreewiesen übersetzen lassen, laut Fahrplan auch in Gegenrichtung.

Der Rundgang beginnt am Sonnabend, 15. Juni, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Am Schonungsberg und Fürstenwalder Allee, zu erreichen ab S-Bahnhof Rahnsdorf mit dem Bus 161 in Richtung Erkner bis zur Haltestelle Grünheider Weg. Die Tour wiederhole ich am 29. Juni um 14 Uhr. Die Teilnahme kostet dann aber neun, ermäßigt sieben Euro. Telefonische Anmeldung dafür unter Tel. 442 32 31.

Die Führung am 11. Mai ist für Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Montag, 10. Juni, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Tel. 887 27 73 02.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.966× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.314× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.907× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.