Verein will historische S-Bahnen wieder flott machen

Diese S-Bahn war seit 1928 auf Berliner Strecken unterwegs. | Foto: Ralf Drescher
  • Diese S-Bahn war seit 1928 auf Berliner Strecken unterwegs.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Wenige 100 Meter von der Stadtgrenze entfernt sieht man die Triebwagenhalle Erkner. Hinter den Backsteinmauern stehen einige der ältesten S-Bahnwagen Berlins.

Bis 2009 waren die teilweise bereits 1928 gebauten Wagen zu Sonderfahrten und als Weihnachtszug unterwegs. Weil durch die S-Bahnkrise keine Möglichkeit mehr bestand, die Fahrzeuge regelmäßig in einer Art Bahn-TÜV zu prüfen, sind die wertvollen Fahrzeuge seit fünf Jahren aufs Abstellgleis verbannt. Dort können sie höchstens beim Tag der offenen Tür bestaunt werden.

Jetzt will der Verein "Historische S-Bahn", der die Fahrzeuge seit Jahren betreut und auch viele Sonderfahrten durchgeführt hat, eine Lösung finden. Geplant ist, dass er in Zusammenarbeit mit der Berliner S-Bahn selbst als Unternehmen tätig wird. Ein Teil der historischen Fahrzeuge gehört inzwischen ohnehin dem Verein. Und der hat Spenden gesammelt und den ersten Viertelzug - das sind zwei Wagen von 1938 - zur Überholung und technischen Prüfung in eine Werkstatt nach Hennigsdorf gebracht. Rund 48 000 Euro waren dafür zusammengetragen worden. Die Aufarbeitung eines zweiten, bereits 1928 gebauten Zwei-Wagen-Zugs ist mit rund 200 000 Euro veranschlagt, allein 80 000 Euro werden für Aufarbeitung und Prüfung der Drehgestelle benötigt. "Wir wollen uns dafür um Lottomittel bemühen", sagt Vereinsvorsitzender Walied Schön.

Das will Ole Kreins, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, nach Möglichkeit unterstützen. Bei einem Besuch in der alten Triebwagenhalle durfte er selbst einmal in den Führerstand einer über 75 Jahre alten S-Bahn und auf dem Prüfgleis sogar mal einige Meter fahren. "Die alten S-Bahnen sind Teil der Berliner Verkehrsgeschichte und sollten unbedingt betriebsbereit für die Nachwelt bewahrt werden", ist sein Resümee.

Ole Kreins hatte sich bereits im vergangenen Jahr für das Schicksal der Panorama-S-Bahn interessiert, die ebenfalls seit der S-Bahnkrise auf dem Abstellgleis steht. Hier hat die Bahn bisher nicht erkennen lassen, ob der für 3,5 Millionen Euro gebaute Zug jemals wieder fahren wird.

Wissenswertes zum Verein unter www.hisb.de. Ein kurzes Video zum Besuch bei den alten Bahnen gibt es hier: http://youtu.be/v1zduutpuGs.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.