Trauer um Helmut Engel
Der frühere Landeskonservator ist verstorben

Helmut Engel (1935-2019). | Foto: privat
  • Helmut Engel (1935-2019).
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Professor Helmut Engel ist tot. Der frühere Landeskonservator und Wahlrahnsdorfer starb am 19. September.

Helmut Engel stammte aus Niedersachsen. Er hatte in Göttingen Kunstgeschichte studiert und promoviert. Nach ersten Tätigkeiten als Denkmalpfleger im Regierungsbezirk Hildesheim wechselte er 1972 als Landeskonservator ins damalige West-Berlin. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 wirkte er 28 Jahre lang als Berlins oberster Denkmalpfleger.

Nach dem Untergang der DDR zog Engel mit seiner Frau, die aus Rahnsdorf stammte, in das einst dort enteignete und nun rückerstattete Elternhaus. Fortan brachte sich Helmut Engel auch ehrenamtlich in die Gestaltung seiner neuen Heimat ein. Seinem Engagement verdanken die Rahnsdorfer unter anderem die Restaurierung der Waldkapelle in Hessenwinkel und die Sanierung der Friedhofskapelle in Rahnsdorf. Helmut Engel war ab 2013 Gründungsmitglied des Bezirksdenkmalrats. Hier hat er sich unter anderem für die denkmalgerechte Sanierung des Strandbads Müggelsee und für die historische Tontafelfassade der Alexander-von-Humboldt-Schule eingesetzt. Als ehrenamtlicher Geschäftsführer der Stiftung Denkmalschutz Berlin hatte Engel auch eine Aktie an der Restaurierung des Brandenburger Tors und an der Wiederherstellung der historischen Kandelaber am Charlottenburger Tor.

Bis zum Frühjahr 2019 vermittelte Helmut Engel als Honorarprofessor Studenten der Freien Universität die Praxis der Denkmalpflege. „Helmut Engel war treibende Kraft unserer Arbeit. Wenn Projekte angeschoben waren, hatte er schon weiterführende Ideen, was noch an anderer Stelle im Bezirk getan werden konnte. Verluste von Baudenkmalen, zum Beispiel der Abriss des Jagdhauses Schmöckwitz, haben ihn auch persönlich bedrückt. Sein Wille, sich für die Denkmallandschaft im Bezirk zu engagieren, hat bleibende Spuren hinterlassen“, erklärt FDP-Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster, der dem Bezirksdenkmalrat vorsteht.

In den letzten Monaten hatte Helmut Engel mit Zuversicht eine schwere Erkrankung ertragen. Er wurde 84 Jahre alt.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.