Köpenick. Kürzlich berichteten wir von der geplanten Sanierung des Strandbads Müggelsee. Unsere Leserin Ursula Wiemer (84) meldete sich mit einer ganz besonderen Erinnerung bei uns.
Die Erinnerung kann man sogar anfassen, es ist eine derbe Wolldecke. „Die bekam mein Bruder 1946, als es die ersten Sommerferien nach dem Krieg gab. Da das Strandbad Müggelsee den Krieg ohne Schäden überstanden hatte, wurden Köpenicker Kinder dort zu den Ferienspielen geschickt“, erzählt Leserin Ursula Wiemer.
Einsatz beim Bügeln
Die Kinder wurden mit der Straßenbahn 83, die nach Reparaturarbeiten wieder in Betrieb war, nach Rahnsdorf gebracht. Dort konnten sie spielen und baden, mittags gab es ein Essen. „Unsere Mutter hat in der Kartenstelle Köpenick gearbeitet und wurde als Betreuer eingesetzt“, erinnert sich die Rentnerin. Als Zugabe erhielten alle Kinder eine Decke für den Strand. In die wurde eine Nummer eingestickt, und nach den Sommerferien durften alle Kinder das gute Stück behalten. „Mein Bruder Detlef lebt schon lange im Westen Deutschlands, die Decke blieb als Erinnerung hier. Ich nehme sie immer noch zum Bügeln“, sagt Ursula Wiemer.
Das Strandbad in Rahnsdorf war schon in ihrer Jugend nicht ihr Ding. Das Wasser war sehr flach, und es gab keinen Sprungturm. „Wir Jugendlichen haben lieber das Seebad Friedrichshagen mit seinem Fünf-Meter-Turm besucht“, erinnert sie sich.
Der letzte Spaziergang zum Strandbad Müggelsee liegt zwei Jahre zurück. Ursula Wiemer war enttäuscht, wie heruntergekommen das einst schmucke Bad jetzt ist. „Da sah es dort nach dem Krieg ordentlicher aus. Hoffentlich gelingt die geplante Restaurierung“, sagt sie zum Abschied. RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.