Josef Vorholt zeigt die Schönheiten der Natur

Revierförster Josef Vorholt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Revierförster Josef Vorholt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Josef Vorholt arbeitet am Müggelsee, lebt dort und fotografiert seit fast zwei Jahrzehnten die Schönheiten der Natur, aber nicht nur dort.

Der 51-Jährige ist seit 1995 Leiter der Revierförsterei am Müggelsee. Schon als Jugendlicher war er mit seiner Minolta, der Leica des kleinen Mannes, wie er sagt, auf Fotopirsch. "Die Tiere meiner Heimat in Westfalen wie Vögel und Libellen hatten es mir schon damals angetan", erzählt er.

Für den ausgebildeten Förster, der dienstlich auch als Jäger aktiv ist, ist die Fotografie eine Möglichkeit, sich mit der Natur auseinanderzusetzen, ohne töten zu müssen. Wenn er in seinem 930 Hektar großen Revier unterwegs ist, hat er zwar nicht immer die Kamera mit ihren schweren Teleobjektiven dabei. "Aber immer die Augen offen, um Neues zu entdecken", sagt Vorholt. Erst kürzlich konnte er den Existenzkampf zwischen einem Habicht und einem Eichhörnchen fotografieren. "Der Habicht das das Eichhörnchen rund um den Baum gejagt, am Ende ist es ihm doch entwischt", erinnert er sich.

Seine Fotos zeigen, wie Tiere im Einklang mit der Natur leben. Die Bilder von jungen Schwänchen, dem Eichhörnchen in einer Astgabel oder zärtlich schnäbelnden Albatrossen sind fast schon poetisch zu sehen. Vorholt fotografiert nämlich nicht nur rund um den Müggelsee, in Berliner Parks und auf Friedhöfen, sondern ging mit seiner Ausrüstung auch schon auf den Falklandinseln, auf Hokkaido und Spitzbergen auf Pirsch.

Gern zeigt er seine Bilder auch anderen. Für einen Bildband hat er zwar genug Material, aber leider nicht genug Zeit und Energie. Allerdings gibt es jedes Jahr einen Kalender, außerdem verkauft er über www.josef-vorholt.de einzelne Fotos als Fineart-Drucke.

Bis Mitte September sind Naturbilder von Josef Vorholt noch in der Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, zu sehen. Geöffnet ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 20 Uhr, Mittwoch von 13 bis 20 Uhr und Sonnabend von 10 bis 14 Uhr. Am 30. August um 15 Uhr hält Josef Vorholt den Fotovortrag "Vom Eichhörnchen zum Eisbär", der Eintritt ist frei.

Ralf Drescher / RD
Revierförster Josef Vorholt. | Foto: Ralf Drescher
Existenzkampf zwischen Habicht und Eichhörnchen. Der Nager konnte entkommen. | Foto: Vorholt
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.