Neue Netze für den Müggelsee
Rund 3000 Euro Schaden sind Fischer Andreas Thamm nach Diebstahl entstanden

Müggelseefischer Andreas Thamm muss die im vorigen Jahr gestohlenen und beschädigten Netze ersetzen. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Müggelseefischer Andreas Thamm muss die im vorigen Jahr gestohlenen und beschädigten Netze ersetzen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelseefischer Andreas Thamm ist in Berlin bekannt wie ein bunter Hund mit seinem Fischgut an der Müggelspree. Jetzt hat er eine Extrabeschäftigung: In jeder freien Minute arbeitet er an seinen Netzen.

Sogar am Wochenende, wenn das Fischgut für Besucher geöffnet ist, greift er zum Netzhaken und schlägt Leinen an. „Im Winter haben mir Unbekannte 30 Netze aus dem Dämeritzsee gestohlen. Die hat die Wasserschutzpolizei aus Erkner zwar im Frühjahr auf einer Halbinsel am alten Spreearm gefunden, aber ein Drittel der Netze war leider unbrauchbar“, ärgert sich der 65-Jährige. Den Schaden beziffert er auf rund 3000 Euro. „Da wollte wohl jemand, dass ich keine Fische mehr aus dem See hole“, vermutet er.

Müggelseefischer Andreas Thamm ist der letzte seiner Art. Zwar gibt es in der Köpenicker Fischervereinigung rund 20 Mitglieder, aber Thamm ist der einzige, der vom alten Fischerdorf Rahnsdorf zum Fang aufbricht. Hier ist die Fischerei bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls IV. nachgewiesen. Weitere Konkurrenz droht dem Müggelseefischer derzeit nicht. Denn hier fischen dürfen nur Mitglieder der Fischervereinigung. Und dort kann nur Mitglied werden, wer ein Fischereirecht besitzt. Und die sind derzeit alle vergeben. Früher wurden die Fischerprivilegien vom jeweiligen Landesfürsten vergeben und nach einem Wechsel auf dem Thron durch den Nachfolger erneuert. Die Originale dieser Urkunden, unterzeichnet unter anderem vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), werden heute im Bezirksmuseum aufbewahrt.

Wenn Andreas Thamm in einigen Jahren in Rente geht, soll die Zukunft der Müggelseefischerei gesichert sein. Im September beginnt Tochter Maria (17) ihre Ausbildung zur Fischwirtin beim Fischereiamt in Spandau, auf dem Fischgut des Vaters und was die Theorie betrifft an der Berufsschule im sächsischen Königswartha. Hier hatte bereits Andreas Thamm vor fast 50 Jahren seine Ausbildung begonnen.

Wer Müggelseefischer Andreas Thamm bei der Arbeit an den Netzen oder am Räucherofen über die Schulter blicken möchte: Das Fischgut an der Rahnsdorfer Dorfstraße 13 ist sonnabends und sonntags noch bis Anfang Oktober jeweils ab 10 Uhr geöffnet. Dann ist auch eine andere Besonderheit im Betrieb – Deutschlands einzige Ruderfähre im Linienverkehr, die als BVG-Linie F 24 zwischen dem Fischerdorf Rahnsdorf und den Müggelheimer Spreewiesen verkehrt. Fahrräder nimmt der Fährmann gerne mit, nur Tandems und E-Bikes sind leider von der Beförderung ausgeschlossen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.