Braunkohle gefährdet Berlins Trinkwasser

Andreas Thamm mit einer Wasserprobe aus der Müggelspree in Rahnsdorf.
2Bilder
  • Andreas Thamm mit einer Wasserprobe aus der Müggelspree in Rahnsdorf.
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Von der Verockerung der Spree, die bereits bis Spremberg vorgedrungen ist, kann man an der Müggelspree in Rahnsdorf nichts sehen. Dort droht aber anderes Ungemach, denn die Sulfatwerte steigen an.

Im vorigen Jahr wurden an der Messstelle Fähre Rahnsdorf 257 Milligramm Sulfat je Liter Spreewasser gemessen, dass war der höchste Wert in Berlin. Die Messwerte wurden durch eine Abgeordnetenhausanfrage von Alexander Herrmann (CDU) bekannt. Christian Gaebler (SPD) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hatte dem Christdemokraten mitgeteilt, dass die Sulfatbelastung von Spree und Dahme keinen direkten Einfluss auf das Berliner Trinkwasser hat.

Dass ist zwar die Wahrheit, beantwortet aber nicht alle Fragen. Hintergrund der steigenden Sulfatbelastung sind die Braunkohlenförderung in der Lausitz und das Wassermanagement. Weil immer mehr Wasser für die Flutung ausgekohlter Tagebaue benötigt wird, entfällt der Verdünnungseffekt. „Sulfat lässt sich nicht aus dem Wasser entfernen, die Grenzwerte können nur durch Verdünnen eingehalten werden. Für Trinkwasser gilt ein maximaler Gehalt von 250 Milligramm Sulfat je Liter Trinkwasser. Und da das Wasser unserer Tiefbrunnen aus Uferfiltrat und Regenwasser gespeist wird, liegen wir zur Zeit weit unter den zulässigen Werten“, versichert Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe.

Berlin und Brandenburg wollen an einem Strang ziehen

Inzwischen gibt es nach seiner Aussage eine Verabredung der Länder Berlin und Brandenburg, eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen. Dort sollen dann neben den beiden Ländern auch Energieversorger Vattenfall als Betreiber der Tagebaue und die Berliner Wasserbetriebe am Tisch sitzen.

Gesundheitliche Schäden sind vom Sulfat im Wasser nicht zu befürchten. Allerdings wirkt Wasser ab 1000 Milligramm Sulfat je Liter abführend, Natriumsulfat wird in der Medizin sogar als mildes Abführmittel verwendet.

Von der Sulfatbelastung ist in der Wasserprobe, die Fischermeister Andreas Thamm für die Berliner Woche in der Nähe der amtlichen Messstelle nimmt, nichts zu sehen. „Und die Verockerung der Spree ist zum Glück nicht bis zu uns gedrungen. Das Eisenhydroxid könnte in starker Dosierung die Kiemen der Fische verkleben. Wir müssen unser Wasser auf jeden Fall sauber halten“, sagt Andreas Thamm.

Wissenswertes unter www.www.braunespreewatch.de
RD
Andreas Thamm mit einer Wasserprobe aus der Müggelspree in Rahnsdorf.
Das Material aus dem Abgeordnetenhaus nennt die Sulfatbelastung im Jahr 2014.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.