Ablagerungen müssen alle fünf Jahre entfernt werden

Brunnenmechaniker Horst Dittner prüft das Wasser von Brunnen C 20. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Brunnenmechaniker Horst Dittner prüft das Wasser von Brunnen C 20.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Im Dreieck zwischen Fürstenwalder und Müggelseedamm und fast in Sichtweite des Müggelsees befindet sich die Brunnengalerie C des Wasserwerks Friedrichshagen. Obwohl die 52 Brunnen erst seit wenigen Jahren in Betrieb sind, hat die Leistung bereits nachgelassen.

"Achtung Sprengung", ruft Sprengmeister Matthias Hippel, dann ertönt ein dumpfer Schlag. Tief unten in Brunnen C 20 sind rund 100 Gramm Nitropenta detoniert. Das ist eines der modernsten Verfahren, um "müde" gewordene Trinkwasserbrunnen wieder auf Höchstleistung zu bringen. Ralf Moche ist Projektleiter für die Brunnensanierung bei den Berliner Wasserbetrieben. "Die Brunnen verockern im Laufe der Jahre regelrecht. Aus dem Wasser setzen sich Mangan und Eisenoxid auf den Edelstahlkörben fest. Die Kruste muss alle fünf Jahre entfernt werden. Es gibt da auch Verfahren, die Ablagerungen mechanisch mit Bürsten oder Hochdruckreinigern zu entfernen. Aber eben auch die Möglichkeit, durch den Impuls einer kleinen Sprengung die Ablagerungen zu lösen", erzählt er. Die Vorbereitung eines Brunnens für die Sprengung dauert mehrere Stunden. Zuletzt wird ein Stahlrahmen mit der Zündschnur, die wie eine farbige Kunststoffwäscheleine aussieht, in die Tiefe gelassen. Dann werden Zündkapsel und Kabel angebracht. Die Explosion erfolgt unter Wasser, nach einigen Sekunden sieht man eine große Blase aus Explosionsgasen aufsteigen. Dann wird der Rahmen wieder emporgezogen und ein Pumprohr in den Brunnen gesenkt. "Wir pumpen rund 50 Kubikmeter Wasser ab, dann wird das Resultat der Brunnenregenerierung begutachtet", sagt Projektleiter Ralf Moche.

Das Wasser, das Brunnenspezialist Horst Dittner jetzt abzapft, sieht fast schon klar wie Quellwasser aus. Der Brunnen C 20 in der Galerie am Müggelseedamm ist jetzt wieder fit für die nächsten fünf Jahre.

Ralf Drescher / RD
Brunnenmechaniker Horst Dittner prüft das Wasser von Brunnen C 20. | Foto: Ralf Drescher
Die Sprengschnur (grün) wird mit einer Zündkapsel versehen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.