BVG fordert Weiterbetrieb der historischen Linie

Fährmann Ronald Kebelmann schraubte den Hinweis auf die Winterpause an. | Foto: Ralf Drescher
  • Fährmann Ronald Kebelmann schraubte den Hinweis auf die Winterpause an.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Am 3. Oktober endete die Saison der Fährlinie F 24 über die Müggelspree. Nach derzeitigem Stand aber nur bis April 2014. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hatte die kurze Strecke über die Müggelspree in einer Ausschreibung nicht mehr berücksichtigt und wollte die mit einem Ruderkahn betriebene Strecke durch ein Elektroboot ersetzen.

Jetzt sorgt ein Schild am verwaisten Fährsteg für neue Hoffnung. "Der Saisonbetrieb wird am 18. April 2014 wieder aufgenommen" teilt darauf die BVG mit.Bei dem Unternehmen, das die Fähre bisher durch die Stern und Kreis Schiffahrt betreiben ließ, setzt man inzwischen auf einen Fortbestand. "Wir haben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt empfohlen, die Fähre weiter wie bisher zu betreiben. Für die vorgesehene neue Verbindung müsste ein neuer Anlegesteg gebaut werden, diese Investitionen stünden in keinem Verhältnis zum Nutzen", sagt Petra Reetz, Sprecherin der BVG.

Die Investition, dass wären rund 200 000 Euro, damit das Elektroboot auf Rahnsdorfer und Müggelheimer Seite der Müggelspree anlegen könnte. Weil das Wasser- und Schifffahrtsamt ersten Plänen im Interesse der Verkehrssicherheit auf der Spree eine Absage erteilte, müssten wahrscheinlich Privatgrundstücke auf Müggelheimer Seite teilweise enteignet werden.

Der Heimatverein Köpenick hatte rund 18 000 Euro für den Erhalt der Ruderfähre gesammelt. "Nun liegt die Entscheidung bei Senator Michael Müller und seinem Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (beide SPD). Die wären gut beraten, der Empfehlung der BVG zu folgen", meint Stefan Förster, Vorsitzender des Heimatvereins.

Die Rahnsdorfer Ruderfähre, ist mit 38 Metern die kürzeste öffentliche Verkehrsverbindung Berlins. Die Linie gibt es seit 102 Jahren, sie wurde immer mit einem Ruderboot betrieben. Rund 10 000 Passagiere, darunter viele Touristen, nutzen jedes Jahr die Spreequerung.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.