Heimatverein kämpft mit der Party auch um den Erhalt der letzten Ruderfähre

Der legendäre Fährmann Paul Rahn um 1986. Die Zukunft der Ruderfähre steht inzwishen auf dem Spiel. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der legendäre Fährmann Paul Rahn um 1986. Die Zukunft der Ruderfähre steht inzwishen auf dem Spiel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. Am 24. August wird am Ufer der Müggelspree tüchtig gefeiert. Der Heimatverein Köpenick und der Müggelseefischer Andreas Thamm laden zum Fischer- und Fährmannsfest ein.

Obwohl an diesem Tag Spaß und Frohsinn im Vordergrund stehen, könnte die zweite Ausgabe des Festes auch die letzte sein. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt will die Ruderfähre abschaffen und durch ein Elektroboot ersetzen. "Damit ginge ein Stück Heimat verloren. Es gibt in Deutschland nur noch drei Ruderfähren, unsere gehört seit Jahrzehnten zu den Touristenattraktionen. So etwas stellt man nicht ohne Not ein", meint Stefan Förster, der Vorsitzende des Heimatvereins Köpenick. Seit rund zwei Monaten sammelt sein Verein Unterschriften gegen eine Schließung der Fähre.

Rund 12 000 Berliner und Besucher haben bereits bei Fischer Thamm und den anderen Auslegungsstellen in Rahnsdorf und Müggelheim unterschrieben. Im September sollen die Unterschriften an den für Verkehr zuständigen Senator Michael Müller übergeben werden.

Mit dem Fest soll an die über hundertjährige Fährtradition in Rahnsdorf und an die Fischer erinnert werden, die früher neben dem gelegentlichen Übersetzen von Besuchern auch den Wasserrettungsdienst organisiert hatten. Gefeiert wird von 10 bis 18 Uhr auf dem Fischgut Thamm, Dorfstraße 13, gleich neben der Rahnsdorfer Dorfkirche. Der Leierkastenmann Orjel-Det (10 Uhr), Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht (13 Uhr) und ein Shantychor (15 Uhr) sorgen für Unterhaltung. Der Heimatverein veranstaltet eine Tombola. Der Hauptpreis ist eine Bootsfahrt mit dem Müggelseefischer. Der Erlös kommt der Renovierung der Rahnsdorfer Friedhofskapelle zugute.

Im Anschluss an das Fest gibt es um 18 Uhr gleich nebenan in der Dorfkirche im Rahmen des "Musiksommers am Müggelsee" ein Konzert mit Werken von Telemann, Bizet und anderen.

Ralf Drescher / RD
Der legendäre Fährmann Paul Rahn um 1986. Die Zukunft der Ruderfähre steht inzwishen auf dem Spiel. | Foto: Ralf Drescher
Gemeinsam mit dem Heimatverein Köpenick lädt Fischer Andreas Thamm zum Fischer- und Fährmannfest. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.002× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.