Jugendliche gestalten Pausenraum im Ulmenhof zur Bar um

Robert Reisgies präsentiert die Arbeit seiner Schützlinge. | Foto: Staacke
  • Robert Reisgies präsentiert die Arbeit seiner Schützlinge.
  • Foto: Staacke
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Rahnsdorf. Es muss merkwürdig sein, wenn ein riesiger Hai auf dem Autodach durch die Stadt transportiert wird. Doch Robert Reisgies wollte das aus dem Fundus des Filmstudios Tempelhof stammende Tier vor der Entsorgung retten. Dass es zwei Jahre später doch noch seine Bestimmung finden sollte, ist ihm zu verdanken.

Deko- und Theatermaler Reisgies brachte den lädierten Fisch, der einst als Requisite einer ZDF-Sendung diente, in Sicherheit. Später wollte er ihn restaurieren. Doch zunächst drückten ihn andere Sorgen. Der Ausstattungsbereich im Berliner Studio Union-Film, in dem er Jahrzehnte tätig war, fiel 2010 weg. Da musste der Mittfünfziger den Verlust des Arbeitsplatzes verkraften. Umso dankbarer nahm er das Angebot der Stephanus-Werkstätten an. Dort absolvierte er Praktika und drückte zwei Jahre die Schulbank. "Es war ein schwerer Schritt und auch ein Wagnis", erzählt der 56-Jährige.

Doch er hat es nicht bereut. Inzwischen ist Reisgies Mitarbeiter der Stephanus-Werkstätten und leitet als Sonderpädagoge eine Gruppe Jugendlicher im Malbereich auf dem Ulmenhof an. Dabei entstand ein ungewöhnliches Projekt. Der schlichte Pausenraum verwandelte sich in eine "Haifischbar", benannt nach dem Namensgeber. Dieser schwebt 4,50 Meter lang an der Decke mitten durch den Raum. Leander Haußmann, der seine Komödie "Haialarm am Müggelsee" derzeit in Friedrichshagen allgegenwärtig in Szene setzt, hätte sicher seine Freude an dem Prachtexemplar. Hoffen seine Darsteller doch, (Haußmann selbst spielt mit) dass sich das Tier endlich mal sehen lässt.

Erst bei all dem Rummel um den Hai war Robert Reisgies seine auf einem Bauerngehöft in Potsdam eingelagerte Attrappe wieder eingefallen. "Weshalb den Hai nicht im Ulmenhof installieren?", dachte er sich. Auch Werkstattleiter Daniel Klappenbach war Feuer und Flamme. Und so landete der Styroporriese in der Ulmenhof-Werkstatt. Die Jugendligen machten sich mit Eifer an die Arbeit. Die fehlenden Flossen wurden angeleimt, der Rumpf gespachtelt, mit Seidenpapier kaschiert und schließlich mit Hochglanzlack versehen. Durch des Meisters Hand erhielt der Fisch den letzten Schliff und wieder sein Gesicht. Im gleichen Zuge wurde der Raum umgestaltet und passend zum Meerestier mit meeresgrünen Wänden versehen. Mit Fischernetzen und selbstgebautem Inventar soll das Ganze noch ergänzt werden, verrät Klappenbach. Doch auch jetzt lohnt schon ein Besuch. Das Küchenquartett hinter der neuen Theke wartet mit einem herzhaften Imbiss auf. Es würde sich übrigens freuen, wenn die Film-Crew mal zum Frühstück "auftauchen" würde.

Und es stehen noch weitere Projekte an. "Die Jugendlichen sollen angeregt werden, eigenständig zu arbeiten und so ihr Selbstvertrauen stärken", unterstreicht Robert Reisgies. Sie werden auch in Holzbau, Garten- und Landschaftspflege, Möbelmontage oder Metallbearbeitung ausgebildet. Ziel sei es, sie auf dem ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Allerdings ist die Erfolgsquote noch sehr gering.

Die Haifischbar im Haus 10 ist montags bis donnerstags von 8 bis 14.30 Uhr auch für Gäste geöffnet, Einfahrt Fürstenwalder Allee 435, 64 84 71 50.
Barbara Staacke / Sta.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.