Rahnsdorfer Fischer fuhren als Erste bei Sturm zum Helfen hinaus
Die Retter vom Müggelsee

Die ASB-Wasserretter der Station Kleiner Müggelsee auf Patroullienfahrt durch Rahnsdorf. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Die ASB-Wasserretter der Station Kleiner Müggelsee auf Patroullienfahrt durch Rahnsdorf.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Das Alte Fischerdorf ist mit dem Kahn nur wenige Minuten vom Müggelsee, Berlins größtem Gewässer, entfernt. Deshalb waren Rahnsdorfer Fischer die ersten, die bei Sturm auf den See fuhren, um verunglückten Seglern und Ruderern zu helfen.

„Die Müggel ist bös. Es ist, als wohnten noch die alten Heidengötter darin, deren Bilder einst die Hand der Mönche von den Müggelsbergen herab in den See warf. Die alten Mächte sind besiegt, aber nicht tot, und in der Dämmerstunde steigen sie herauf und denken, ihre Zeit sei wieder da“ schrieb der Brandenburg-Reisende Theodor Fontane vor über 100 Jahren im Buch „Spreeland“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Und Fontane hatte Recht. Gleich hinter der 1888 errichteten Dorfkirche erinnern zwei Gedenksteine an Rahnsdorfer Fischer, die unter Lebensgefahr vielen Menschen das Leben gerettet haben. Der Bekanntere war August Herrmann (1842-1915). Sobald Sturm aufkam, fuhr Herrmann auf den Müggelsee hinaus und hielt nach Menschen in Seenot Ausschau. Bereits 1894 erhielt er dafür die Rettungsmedaille am Bande, um 1930 ehrte ihn Berlin mit dem Gedenkstein, der auch ein Bronzeporträt des mutigen Rahnsdorfers zeigt. Gleich daneben ein Stein für Fischermeister Karl Lupe (1853-1930). Der Stein erwähnt ihn als 138-fachen Lebensretter.

Schlimmes Unglück vor 120 Jahren

Irgendwann reichten bei steigenden Zahlen von Wassersportlern Ressourcen und Mut der Fischer nicht mehr aus, die Wasserrettung musste in professionelle Hände. Ein schlimmes Unglück Karfreitag 1899 gab den Anstoß. Nach dem Kentern ihres Bootes ertranken drei Gymnasiasten im Müggelsee. Bereits einen Monat später wurde die „Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine von Berlin und Umgegend“ gegründet. Wiederum waren Rahnsdorfer Fischer dabei.

Im ersten Jahr gibt es nur einen provisorischen Rettungsdienst. Bereits ein Jahr später wird an der Mündung der Müggelspree in den Müggelsee eine Rettungstation errichtet, mit Baracke und Beobachtungsturm. Das erste Rettungsboot wurde Pfingsten 1900 feierlich auf den Namen Viktoria Luise getauft, nachdem Kaiser Wilhelm II. telegrafisch zugestimmt hatte. Bereits 1904 liefen die Retter mit Maschinenkraft aus, dafür wurde ein kleiner Rettungsdampfer in Betrieb genommen.

Rettungsstation von Mai bis Oktober besetzt

Heute gibt es am Müggelsee die Wasserrettungsstationen Großer Müggelsee und Kleiner Müggelsee, beide werden vom Arbeiter-Samariterbund betrieben. Am anderen Seeufer gleich neben dem Spreetunnel hält die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft Wacht. Besetzt sind die Rettungsstationen an den Wochenenden von Mai bis Ende Oktober. Am letzten Oktoberwochenende werden die 23 Rettungsboote beider Rettungsgesellschaften in der Werft an der Wendenschloßstraße aus dem Wasser geholt und in der Werfthalle eingelagert. In den nächsten Monaten stehen dann Reparatur- und Erhaltungsarbeiten an.

Interessant: Das Buch „100 Jahre organisierte Wasserrettung in Berlin“, erschien 2002, ist aber nur antiquarisch zu kaufen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 216× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 911× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.979× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.