Verein „So viel Freude“ spendet deutschlandweit an Kinderstationen
Kickertische für kranke Kinder

Engelbert Diegmann und sein Verein verteilen auch Mini-Kicker an Kinderkrankenhäuser und Kinder- und Jugendpsychiatrien. | Foto: Verein
2Bilder
  • Engelbert Diegmann und sein Verein verteilen auch Mini-Kicker an Kinderkrankenhäuser und Kinder- und Jugendpsychiatrien.
  • Foto: Verein
  • hochgeladen von Luise Giggel

Der Rahnsdorfer Verein „So viel Freude“ versorgt deutschlandweit Kinderstationen in Krankenhäusern mit Kickertischen. Seit der Gründung im Herbst 2017 konnten weit mehr als 100 Tische aufgebaut werden.

Eines der beliebtesten Spielzeuge in die Kinderkrankenhäuser zu bringen, war die Motivation von Engelbert Diegmann, als er 2017 die Idee mit den Kickertischen hatte. „Das kann jeder und es erfordert wenig Energie“, begründet er.

Kinder, die aufgrund schwerer Krankheiten oder Verbrennungen viel Zeit in Krankenhäusern verbringen müssen, werden aus ihrem Umfeld gerissen und der Alltag in der Schule, mit Freunden oder in Vereinen bricht weg. Manche sind so geschwächt, dass sie nicht mehr als zehn bis 15 Minuten auf den Beinen bleiben können. Um diesen Kindern Beschäftigung zu bieten und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, gründete Diegmann im Herbst 2017 den Verein „So viel Freude“. Gemeinsam mit zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern organisiert er von Rahnsdorf aus die Lieferung der Kickertische an Kinderkrankenhäuser und Kinderstationen in ganz Deutschland. Die nächsten Kickertische sind beispielsweise in Augsburg und Düsseldorf geplant. Allein in der Charité stehen mittlerweile etwa zehn gespendete Tische auf verschiedenen Stationen. Diese werden im Rohzustand von einem der ältesten Tischfußball-Hersteller aus Niederbayern angeliefert und vor Ort zusammengebaut. Dabei müssen die Vereinsmitglieder etwa 1000 Schrauben pro Kicker verschrauben. Dafür sind die bunten Tische am Ende besonders robust und halten mehrere Jahrzehnte.

Die Spenden für die über 1000 Euro teuren Kickertische kommen meist von Firmen oder Sponsoren. Zudem gibt es mittlerweile mehrere Kooperationspartner, wie die Deutsche Kinderkrebsstiftung, Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder oder auch die Sendung mit der Maus. Engelbert Diegmann erhielt vor Kurzem selbst die Diagnose einer schweren Nervenerkrankung, trotzdem will er mit seiner Arbeit für den Verein nicht aufhören. „Wenn ich morgens aufwache, muss ich mich nur daran erinnern, dass Tausend Kinder in ganz Deutschland an Kickertischen spielen können und dann geht es mir wieder gut“, sagt der Rahnsdorfer.

Im Dezember wird ein Malbuch herausgebracht, damit auch jüngere Kinder, die noch nicht am Kicker stehen können, etwas Ablenkung bekommen. Kinder mit Brandverletzungen seien etwa zu 75 Prozent unter fünf Jahre alt – eine Problematik, auf die Diegmann und „So viel Freude“ am 7. Dezember in der Charité aufmerksam machen wollen. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr wird dann der Tag des brandverletzten Kindes stattfinden.

Mehr Informationen über den Verein unter www.sovielfreude.de.

Engelbert Diegmann und sein Verein verteilen auch Mini-Kicker an Kinderkrankenhäuser und Kinder- und Jugendpsychiatrien. | Foto: Verein
Der amtierende Junioren-Weltmeister im Tischfußball, Raphael Hampel (2. v. r.), unterstützt den Verein und bringt selbst Kickertische zu den Kindern. Hier zum Beispiel in der Uniklinik in Mainz. | Foto: So viel Freude e. V.
Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.173× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.