Postbank hat Vertrag zu Finanzdienstleistungen in Rahnsdorf gekündigt

Ines Manz vor ihrem Rahnsdorfer Geschäft. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Ines Manz vor ihrem Rahnsdorfer Geschäft.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Peter S. (Name geändert) holt sich regelmäßig seine Rente in der Postagentur von Ines Manz ab. Sollte nicht noch ein Wunder geschehen, muss er sich ab September etwas anderes einfallen lassen.

Denn die Post hat Ines Manz, die ihr Geschäft am Springeberger Weg betreibt, gekündigt. Sie soll nur noch Paket- und Briefdienste, aber keine Finanzdienstleistungen mehr anbieten. „1996 hatte das Rahnsdorfer Postamt für immer geschlossen, deshalb kam ich mit meiner Postagentur den Anwohnern und dem Konzern gerade recht. Kurz vor Weihnachten 2016 hat sich die Post für meine 20-jährige Arbeit mit einer Urkunde und einem Aufkleber an der Ladentür bedankt. Und nun schickt sie einen Vertreter, der eine Vertragsänderung ankündigt, bei deren Realisierung sämtliche Finanzdienstleistungen entfallen würden“, ärgert sich die 64-Jährige.

Sie hatte sich im Wendejahr 1989 mit viel Mühe und gegen DDR-behördlichen Wind mit einem Schreibwarenladen selbstständig gemacht. Weil es in Rahnsdorf so viele alte Menschen gibt, die in Computertechnik und Onlinebanking kein Vertrauen haben, sind gerade die Postbankleistungen rund ums Geld gefragt. „Wenn ich keine Finanzdienstleistungen mehr anbieten kann, müssen die bisherigen Kunden nach Erkner oder Friedrichshagen. Und in Friedrichshagen kann man an der Post nicht einmal parken, da sind doch Probleme vorprogrammiert“, meint Ines Manz.

Klein beigeben will die Rahnsdorferin nicht, auch nicht gegen den mächtigen Konzern, dessen Vertreter Sparmaßnahmen als Begründung vorgebracht haben. Seit Mitte März sammelt die Unternehmerin Unterschriften gegen die Schließung, bereits 600 Kunden hatten in den ersten zwei Wochen unterschrieben. „Bis Mai sammle ich weiter, dann bekommt die Postbank die Listen. Außerdem werde ich unseren Bürgermeister um Hilfe bitten und auf die besondere Situation der älteren Rahnsdorfer hinweisen“, sagt Ines Manz. Wer unterschreiben will, kann das im Geschäft am Springeberger Weg 16 tun.

Tim Rehkopf von der Pressestelle der Postbank erklärt: "Die Postbank ist darauf angewiesen, wirtschaftlich zu arbeiten. In der Filiale Rahnsdorf lassen sich aufgrund der geringen Nutzung das Angebot der Postbank-Leistungen und die damit verbundenen Kosten betriebswirtschaftlich nicht mehr rechtfertigen. Heutzutage nutzen immer mehr Kunden das Onlineangebot oder Telefonbanking"

Laut Rehkopf wird das Angebot in Rahnsdorf zum 30. November beendet. Danach stehen die Partnerfilialen in der Schönblicker Straße 2-4 in Wilhelmshagen und in der Brandenburgischen Straße 149 in Schöneiche sowie in der Friedrichstraße 13 in Erkner zur Verfügung.

Das Geld war den Rahnsdorfern bereits vor Weihnachten 2017 fast knapp geworden. Da hatte die Sparkasse nach vielen Jahren ihre Filiale am S-Bahnhof Wilhelmshagen geschlossen und auch die Geldautomaten abgebaut (die Berliner Woche berichtete). Inzwischen gibt es zumindest teilweise Ersatz durch einen Geldautomaten auf dem Edeka-Parkplatz an der Fürstenwalder Allee.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.