Wenn Hilfe bei der Erziehung neue Perspektiven schafft
SozDia Stiftung Berlin baut neue Kinderwohngruppe in Treptow-Köpenick auf

Für ihre neue Kinderwohngruppe, die Villa Baobab in Rahnsdorf, sucht die SozDia Stiftung Berlin pädagogische Fachkräfte. | Foto: E L E P H A N T & C A S T L E

Im Rahnsdorfer Püttbergeweg baut die SozDia Stiftung Berlin eine neue Kinderwohngruppe mit aktivierender Elternarbeit auf. Schon bald wohnen in der „Villa Baobab“ etwa zehn Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis 14 Jahren, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr bei ihren Herkunftsfamilien leben können.
Für die neue Einrichtung werden nun Erzieher*innen und eine sozialpädagogische Leitung gesucht, die mit den Kindern gemeinsam Leben gestalten, ihnen einen sicheren Ort geben und die Zusammenarbeit mit den Eltern fördern möchten. Interessierte pädagogische Fachkräfte können sich jetzt bei der sozialdiakonischen Trägerin bewerben, die in Rahnsdorf auch die Kita Schönblick betreibt. Mehr auf sozdia.de.

Seit 30 Jahren setzt sich die SozDia Stiftung Berlin insbesondere für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein. Ihre mittlerweile rund 550 Mitarbeiter*innen engagieren sich in über 50 Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit sowie im Bereich Übergänge in Arbeit, in der Wohnungsnotfallhilfe und Sozialpsychiatrischen Assistenz. So bietet die SozDia zahlreiche sowohl ambulante als auch teilstationäre und stationäre Angebote im Rahmen der Hilfe zur Erziehung, kurz HzE.

Wie in ihrer ersten vor gut einem Jahr in Weißensee eröffneten Kinderwohngruppe Yuca wird Kindern künftig auch in der frisch sanierten sowie mitten im Grünen gelegenen Villa Baobab mit ihrem großen Garten ein familienähnlicher Tagesablauf ermöglicht. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit, die rund um die Uhr erfolgt, erfahren sie in allen Lebensbereichen Unterstützung - von Hausaufgabenbetreuung oder Freizeitgestaltung über Klärung von besonderem Förderbedarf oder Vermittlung bei Konflikten bis hin zur "Gute-Nacht-Geschichte" am Abend.

„Wir wollen Kindern dabei helfen, ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft zu finden. Aber wir möchten nicht das Elternhaus ersetzen, sondern vielmehr Familien stärken und entlasten, den Kindern Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl vermitteln und gemeinsam eine mögliche Perspektive für Kind und Eltern entwickeln“, sagt Michael Heinisch-Kirch, Vorstandsvorsitzender der SozDia. Und er ergänzt: „Ziel ist es, die Kinder in die Herkunftsfamilien zurück kehren zu lassen. Dem voraus geht die Förderung und das Gedeihen einer aktiven Eltern-Kind-Bindung.“ In erster Linie geht es darum, den Kindern Stabilität und Geborgenheit zu vermitteln. Dabei ist nicht zuletzt der Aufbau einer verlässlichen und vertrauensvollen Beziehung zu einer*einem Bezugserzieher*in bedeutsam. Um den ganzheitlichen Ansatz des Konzeptes zu unterstreichen, führt Heinisch-Kirch aus: „Jedes Kind hat eine eigene Geschichte. Diese nehmen wir an, Punkt. Unser pädagogisches Team entwickelt dann gemeinsam mit jedem Kind individuelle und tragfähige Perspektiven. Sie begleiten die ihnen anvertrauten Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.“

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.