Großes Interesse an Strandbadplänen

Bürger informieren sich im Köpenicker Rathaus über die Pläne zur Sanierung des Strandbads. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Bürger informieren sich im Köpenicker Rathaus über die Pläne zur Sanierung des Strandbads.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Hinter den Kulissen wird bereits die Sanierung des historischen Strandbads Müggelsee vorbereitet. Jetzt wurden die Pläne öffentlich vorgestellt.

Etwa 50 Bürger waren der Einladung ins Köpenicker Rathaus gefolgt. Im Vorfeld hatte es Beschwerden gegeben, einige Rahnsdorfer hatten eine Bürgerversammlung direkt vor Ort gefordert.

„Das ist aber nicht das Strandbad der Rahnsdorfer, sondern eine Freizeiteinrichtung für den gesamten Südosten Berlins und auch Bürger aus angrenzenden Brandenburger Gemeinden. Deshalb stellen wir das Projekt an zentraler Stelle vor“, erklärte Bürgermeister Oliver Igel gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Bei einem Vortrag der Denkmalexperten wurde klar, dass der Zustand der 1930 eingeweihten Anlage zum Teil recht marode ist. In einigen Gebäudeteilen müssen 70 bis 80 Prozent der Bausubstanz saniert werden. Das hat auch die Preise in die Höhe getrieben. Die einst geschätzten und bereits finanziell gesicherten acht Millionen Euro werden nicht reichen. Derzeit geht der Bezirk von einer Investitionssumme von 12,6 Millionen Euro aus.

„Wegen der Finanzierung verhandeln wir gerade mit der Senatsverwaltung für Finanzen. Unser Ziel ist es aber nach wie vor, auch künftig das Baden bei freiem Eintritt zu garantieren“, sagt Bürgermeister Igel. Kontrovers wurde der geplante Abriss der Freitreppe diskutiert. Die stammt aus DDR-Zeiten und passt nicht zum Baudenkmal. Ein vorgesehener Nachbau der historischen Treppe wirkt deutlich steiler. Wie versichert wurde, bekommt sie aber mehr Stufen als 1930 und wird genau so gut zu benutzen sein wie die derzeitige Treppenanlage.

Wenn, wie geplant, in der Hauptachse die Mauer, die den Strand vom Freizeitbereich trennt, abgerissen wird, befürchten Nutzer Sandverwehungen im Bereich der Gebäude. „Schon jetzt weht es den Sand bis in unser Geschäft“, berichtet die Pächterin eines Strandladens.

Für den kürzlich bereits vorgelegten Denkmalpflegeplan setzt sich auch der bezirkliche Denkmalrat ein. Das Gremium ist aber dafür, dass auch die einst zur Belüftung der Sanitäranlagen gebauten „Pilze“ wieder auf der Terrasse errichtet werden sollten. Baubeginn könnte nach jetzigem Stand im April 2019 sein, dann ist mit zwei Jahren Bauzeit zu rechnen. „Der Badebetrieb soll aber während der Arbeiten weiter möglich sein“, verspricht Bürgermeister Oliver Igel.

Bürger informieren sich im Köpenicker Rathaus über die Pläne zur Sanierung des Strandbads. | Foto: Ralf Drescher
So wie auf diesem Foto von 1935 sollen die Gebäude am Müggelsee nach der Sanierung wieder aussehen. | Foto: Repro Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.