Rund 30 Vereine und Bootshausbetreiber unterzeichnen Grundsatzerklärung
Wassersportler kämpfen um ihre Stege

Rainer Walz vor der Steganlage seines Rahnsdorfer Bootshauses. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Rainer Walz vor der Steganlage seines Rahnsdorfer Bootshauses.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Müggelsee, Spree und Dahme sind die beliebtesten Wassersportreviere im Südosten Berlins. Wenn sich die Bürokratie durchsetzt, könnte es für den Wassersport bald Einschränkungen geben.

Grund sind Forderungen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Steganlagen künftig nur noch befristet für zehn Jahre zu genehmigen. Dass soll dann auch für ältere Anlagen gelten. Deren Besitzer müssen dann regelmäßig einen neuen Antrag stellen und bangen, ob der denn noch genehmigt wird.

Verärgert steht Rainer Walz auf seinem Steg. Hier an der Straße An den Bänken hat sein Großvater Erich Klasen 1927 ein Bootshaus gebaut. Der Enkel, von Beruf Tischler und 69 Jahre alt, wohnt vor Ort und kümmert sich um die Belange seiner Mieter. Rund 60 Wassersportler haben an seinen Stegen einen Liegeplatz, außerdem parken bei ihm noch 40 Paddelboote, deren Besitzer von hier zu Touren auf Spree und Müggelsee aufbrechen. „Ich habe genug mit Erhalt und Betrieb meines Bootshauses zu tun und möchte nicht alle Jahre ein neuen Antrag für die Stege stellen. Wenn ich mir eine Baugenehmigung besorge und ein Haus errichte, muss ich mir auch nicht nach zehn Jahren den weiteren Bestand des Hauses genehmigen lassen“, sagt Rainer Walz.

Weil er als Einzelkämpfer gegen Behördenmühlen nur wenig Chancen hat, hat er sich einer Grundsatzerklärung fast aller Wassersportvereine im Südosten Berlins angeschlossen. Bisher haben 29 Vertreter von Seglern, Ruderern und Motorbootnutzern unterschrieben. Darin wird unter anderem gefordert, auf die Befristung von legal errichteten Steganlagen zu verzichten und auch Instandhaltung zuzulassen. Außerdem bieten die Wassersportler an, ihr Fachwissen in BVV und Senatsgremien einzubringen. „Unser Ziel ist es, dass auch zukünftig eine verantwortungsbewusste, ausgewogene und naturnahe Nutzung unserer Wasserflächen zur Ausübung von wassersportlichen Aktivitäten erfolgen kann“, schreiben die Vereins- und Bootshausvertreter im Schlusssatz ihrer Erklärung.

Die Bezirksverordneten von Treptow-Köpenick haben schon im vorigen Jahr ihre Hausaufgaben gemacht. Bereits im Dezember 2017 hatten die Bezirksverordneten beschlossen, die Befristung der Genehmigung von Steganlagen aufzuheben.

„Ich hoffe, dass es bald eine für Wassersportler praktikable Lösung gibt. Ich möchte hier in neun Jahren noch den hundertsten Geburtstag unseres Bootshauses feiern“, gibt sich Rainer Walz kämpferisch.

Rainer Walz vor der Steganlage seines Rahnsdorfer Bootshauses. | Foto: Ralf Drescher
Ohne ausreichend Steganlagen würde der Wassersport wie hier auf dem Müggelsee kaum noch möglich sein. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.