Eltern fordern mehr Haltemöglichkeiten vor der Kita

Rahnsdorf. Eltern deren Kinder die Kita Eichkater an der Fürstenwalder Allee 178 oder die benachbarte Grundschule besuchen, fordern vom Bezirk eine Lösung für das Parkchaos am Grundstück. Schuld seien die Poller.

Jeden Morgen zwischen 7 und 8 Uhr das gleiche Bild: Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto in die Kita oder in die benachbarte Grundschule. Die sechs vorhandenen Haltemöglichkeiten sind schnell belegt und im gesamten Bereich herrscht hektisches Durcheinander. „Die Eltern halten auf der Straße, auf dem Busparkplatz oder zwängen sich mit ihrem Auto auf Einfahrten“, beschreibt Elternsprecher Christian Decke die Situation. Viele hätten Angst, dass durch dieses Chaos irgendwann etwas passieren könnte.

„Wir verstehen auch nicht, weshalb vor eineinhalb Jahren entlang der Straße die Poller aufgestellt wurden“, sagt der Familienvater. Vorher sei das kurzzeitige Anhalten und Ausladen der Kinder auf dem Grünstreifen schnell und unkompliziert möglich gewesen. Aus Sicht der Eltern könnte das Problem durch die Schaffung von Parknischen gelöst werden.

Der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Michael Grunst (Die Linke) erklärt: „Wir sind dabei, gemeinsam mit den zuständigen Ämtern nach einer Lösung zu suchen.“ Mehrere Vor-Ort-Termine gab es bereits. Mit dem Ergebnis: Das Parken kann dort nicht angeordnet werden. Als einen Grund nannte er die fehlenden Mindestbreiten. Zudem gebe es naturschutzrechtliche Ursachen, schließlich sei in diesem Gebiet keine Regenentwässerung vorhanden.

Karin Zehrer, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksverordnetenversammlung, will sich für die Belange der Eltern einsetzen. Doch sie stellt klar, man müsse auf jeden Fall an die Vernunft der Erwachsenen appellieren, die Grundschüler nicht unbedingt jeden Morgen mit dem Auto in die Schule zu bringen und nachmittags wieder abzuholen. „Die Einrichtung ist gut mit dem Bus zu erreichen“, sagt sie.

Andererseits findet sie es sehr wichtig, für die Integrationskita Eichkater mehr Möglichkeiten zum Kurzeitparken einzurichten. „Ob auf dem Grundstück oder außerhalb, muss vom Bezirksamt noch einmal geprüft werden“, betont die Sozialdemokratin. bey

Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.