Parkverbot für Eltern: Kurzparkplätze vor Kita gefordert

Vater Tino Beier vor der Kita. Die Autos im Hintergrund parken zur Zeit illegal. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Vater Tino Beier vor der Kita. Die Autos im Hintergrund parken zur Zeit illegal.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rahnsdorf. In der Kita Rahnsdorfer Spatzen an der Fürstenwalder Allee haben die Eltern Probleme beim Bringen oder Abholen ihrer Sprösslinge. Neuerdings gibt es Knöllchen.

„Wir haben unsere Autos seit Jahren kurzzeitig auf dem Seitenstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg abgestellt. Seit ein paar Monaten hat das Ordnungsamt das als Einnahmequelle entdeckt, es regnet regelrecht Knöllchen. Ich habe auch bereits drei Tickets zu jeweils 20 Euro bekommen“, ärgert sich Tino Beier.

Versuche, mit dem Ordnungsamt eine Regelung zu finden, sind gescheitert. Damit die Eltern legal und ohne Knöllchen vor der Kita parken können, wäre eine Ausweisung des Parkens durch das Tiefbauamt nötig und dieses handelt nur auf Anweisung der bezirklichen Straßenverkehrsbehörde. Nur ein paar Hundert Meter stadteinwärts kurz vor Einmündung des Püttbergewegs war das bei gleichen Verhältnissen – Radweg und Straßenbäume – durchaus möglich.

„Wir fordern eine ähnliche Lösung für die Straße vor unserer Kita. Am besten wäre hier noch, wenn das Parken zeitlich begrenzt würde, damit nicht Dauerparker die Plätze blockieren. Wir brauchen ja nur wenige Minuten, um unsere Kinder in die Kita zu bringen“, sagt Tino Beier.

Er weist darauf hin, dass viele Eltern ihre Kinder gar nicht, wie schon vom Ordnungsamt angeregt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bringen könnten. Einige wohnen weiter entfernt, unter anderem sogar in Müggelheim. „Und sie fahren ja nach der Kita gleich weiter zu oft weit entfernten Arbeitsplätzen in der Innenstadt“, gibt Tino Beier zu bedenken.

Nach der Sommerpause der Bezirksverordnetenversammlung will er das Anliegen der Eltern nun auf die politische Schiene bringen. Mit weiteren Mitstreitern wird Tino Beier das Problem im zuständigen Ausschuss für Bürgerdienste und Ordnungsangelegenheiten vortragen. Die Berliner Woche bleibt dran! RD

Vater Tino Beier vor der Kita. Die Autos im Hintergrund parken zur Zeit illegal. | Foto: Ralf Drescher
Hier ist das Parken auf dem Seitenstreifen zugelassen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.