Zur Überholung auf Rügen
Ruderfähre „Paule III“ wurde zur Werft gebracht

Schiffsbauer Jens Götte begutachtet die Schäden. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Schiffsbauer Jens Götte begutachtet die Schäden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Auch Fährboote müssen mal in die Werkstatt. „Paule III“, die Ruderfähre der BVG-Linie F 24, wurde extra nach Rügen gebracht. Dort erhält das gut fünf Meter lange, 25 Jahre alte Wasserfahrzeug eine Grundüberholung.

In Lauterbach, einem Ortsteil der früheren Fürstenresidenz Putbus, hat die Bootsbau Rügen GmbH ihren Sitz. Dort liegt „Paule III“ seit dem Saisonende. Werftmeister Jens Götte (58) zeigt die Schäden. „Wir müssen die Lager der Bodenplatten entfernen und neue einlaminieren, Risse in der Oberfläche werden herausgeschliffen. Außerdem werden Teile des Aufprallschutzes erneuert und das Boot erhält einen neuen Anstrich“, erklärt der Schiffsbauingenieur. Auch Schäden durch ein Motorboot müssen beseitigt werden.

In der mittelständischen Werft, die 1965 als privates Unternehmen gegründet, wenige Jahre später verstaatlicht und nach dem Ende der DDR erfolgreich privatisiert wurde, werden unter anderem die bekannten Vilm-Yachten, hochseetaugliche Motorsegler, gebaut. „Das Unternehmen hat jahrzehntelange Erfahrungen mit Booten und Schiffen als glasfaserverstärktem Kunststoff“, erklärt Knut Schäfer, Geschäftsführer der Weißen Flotte Stralsund. Das Unternehmen mit Sitz in der Hansestadt am Strelasund betreibt sämtliche Fähren im Südosten Berlins im Auftrag der BVG. Vom Firmensitz sind es mit dem Auto nur 30 Minuten bis zur Werft. „So kann ich, falls sich Fragen zu bestimmten Arbeiten ergebe,n schnell vor Ort sein“, sagt Schäfer.

Das Rahnsdorfer Fährboot wurde 1993 auf einer Werft in Duisburg extra für den Einsatz auf der Müggelspree gebaut. Vor Ablieferung wurde im Duisburger Hafen ein Krängungsversuch – Test der Stabilität – vorgenommen. Danach wurde festgelegt, dass statt geplanter zwölf nur acht Fahrgäste transportiert werden dürfen. Das gilt bis heute.

Ende März 2019 soll „Paule III“ fertig sein. In Rahnsdorf beginnt am 1. Mai die Saison. Wie die Weiße Flotte Stralsund versichert, bekommt das Boot wieder seine historische Farbgebung. Namensgeber ist übrigens Fährmann Paul Rahn (1932-2002) aus Müggelheim, der über 20 Jahre das Boot lenkte.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.