Nur vier Passagiere auf "Paule III"
Vorerst Einschränkungen beim Fährbetrieb der F 24 über die Müggelspree

Ab 1. Mai ist neben der Solarfähre "FährBär 4" auch das Ruderboot "Paule III" auf der Müggelspee unterwegs. | Foto: Ralf Drescher
  • Ab 1. Mai ist neben der Solarfähre "FährBär 4" auch das Ruderboot "Paule III" auf der Müggelspee unterwegs.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Ursprünglich sollte die Ruderfähre F 24 wegen der coronabedingten Enschränkungen erst später in die Saison starten. Nun wurde entschieden, dass das rote Fährboot "Paule III" trotzdem am 1. Mai ablegt.

Damit Abstandsregeln durchgesetzt werden können, haben BVG und der Betreiber Weiße Flotte Stralsund die Zahl der Fahrgäste aber limitiert. Maximal vier Passagiere oder zwei Fahrgäste mit zwei Fahrrädern dürfen bei einer Tour befördert werden. Wie auch in Bussen und Bahnen sollen die Fahrgäste eine Gesichtsmaske tragen. Elektroräder werden weiterhin nicht befördert.

Die Ruderfähre auf der rund 40 Meter langen Strecke zwischen den Müggelheimer Spreewiesen und dem alten Fischerdorf Rahnsdorf gibt es seit über 100 Jahren. Als die Fährverbindung durch die damalige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 2014 aus Kostengründen eingestellt worden war, hatten der Heimatverein Köpenick und örtliche Akteure protestiert und rund 18 000 Unterschriften gesammelt. Das überzeugte dann Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) und er machte die Entscheidung seines Vorgängers rückgängig. Seitdem fahren jedes Jahr wieder mehrere Tausend Fahrgäste mit Deutschlands einziger Ruderfähre im Linienverkehr. Bei den Akteuren, die 2014 für die Weiterführung des Fährverkehrs gekämpft hatten, ist man zufrieden. "Schön, dass die historische Linie über die Müggelspree auch unter den derzeitigen Bedingungen genutzt werden kann und nicht in Vergessenheit gerät. Und ich bitte alle Fahrgäste um etwas Geduld, wenn sie mal etwas länger auf das Übersetzen warten müssen“, erklärt Stefan Förster vom Heimatverein Köpenick. Die offizielle Feier zum Saisonstart auf dem Fischgut von Müggelseefischer Andreas Thamm fällt allerdings aus.

Wer über die Müggelspree von Müggelheim nach Rahnsdorf möchte, kann auch die Elektrofähre F 23 nehmen, die täglich außer montags verkehrt. Abfahrt am Restaurant Neu-Helgoland ist jeweils stündlich zur Minute 15. Und von Rahnsdorf Kruggasse geht es zur Minute 25 in Richtung Müggelheim. Für beide Fähren braucht man eine Kurzstreckenkarte. Da derzeit vor Ort keine Karten verkauft werden, müssen Passagiere diese bitte im Vorverkauf erwerben oder die BVG Ticket-App nutzen.

Die anderen drei Fähren im Bezirk sind regulär unterwegs: die F 11 (Oberschöneweide-Baumschulenweg) und die F 12 (Wendenschloß-Grünau) täglich und die Fähre F 21 (Krampenburg-Schmöckwitz) dienstags bis sonntags.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.